• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Oligodendrogliom WHO III; neue ital. Studie?

  • Thread starter Thread starter RLPC
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

R

RLPC

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

ich bin im Juni d.J. an einem Oligo WHO III operiert worden; ursprünglich war dies das Rezidiv eines 1987 extirpierten Astrozytoms WHO II. Derzeit mache ich eine Chemoth. nach dem PCV-Schema, aber außerhalb der NOA-4-Studie.

Nun las ich vor wenigen Tagen, dass es Forschern an den Universitäten Turin, Bologna, Chieti und Camerino "offenbar gelungen" sein soll, einen hochwirksamen "Impfstoff" gegen Tumorzellen zu entwickeln. Das Serum wird unmittelbar in den Muskel gespritzt. Der Leiter des Projekts, Prof. Augusto Amici, testet dieses Verfahren derzeit an 20 Krebspatienten (insb. Hirntumore) und ist zuversichtlich, dass der fertige Impfstoff ab 2006 auf dem Markt ist.

Was sagen Sie dazu? Ist Ihnen der Name bekannt? Ist Ihnen die Studie bekannt? Was gibt es sonst zu diesem Thema zu sagen? Bekanntlich klammert man sich ja an jeden Strohhalm ...

Vielen Dank für eine schnelle Auskunft!
 
RE: Oligodendrogliom WHO III; neue ital. Studie?

Da bin ich wirklich skeptisch. Alle Vakzinierungsversuche (Impfung) konnten bisher nicht zu entscheidenden Tumorrückbildungen führen. Daher werden diese Verfahren vielleicht mal später bei geringer Zellzahl (also in einem adjuvanten Schema) an Bedeutung erlangen. Zur Zeit hat noch kein Verfahren klinische Bedeutung erlangt – und auch hier wird ja erst von 2006 gesprochen. Gerade bei Hirntumoren kommt die Bluthirnschranke dazu. Das Ganze scheint sehr experimentell zu sein. Aber wenn Sie an dieser Studie teilnehmen wollen, müssen Sie direkt beim Studienleiter anfragen (also in Italien). Im Prinzip spricht nichts dagegen. Allerdings werden vermutlich die Eingangskriterien sehr streng sein, so dass es fraglich ist, ob Sie da reinfallen.
 
Back
Top