• Haben Sie Diabetes mellitus? Oder hat vielleicht ein Verwandter oder ein Freund von Ihnen Diabetes? Egal ob Sie an Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder an Diabetes in der Schwangerschaft leiden – in unserem Forum können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen.

oGTT nach 1h sehr hoch, danach sehr niedrig. Blutzuckerspitze

TEST TEST TEST 123

Steffko999

New member
Hallo zusammen,

habe heute meine Werte vom oGTT bekommen.

Nüchtern: 85 mg/dl / Insulin 5.5 mIE/l / C-Peptid 1.16 µg/l
Nach 60min: 218 mg/dl / Insulin 92.6 mIE/l / C-Peptid 9.37 µg/l
Nach 120 min: 95 mg/dl / Insulin 32.9 mIE/l / C-Peptid 6.76 µg/l
Nach 150min: 56 mg/dl -------------------------------------------------------------

Danach wurde der Test abgebrochen wegen Unterzucker.

Insulinsensitivität- IR = 1.15
ISI (Matsuda) = 6.08

Was nicht stört, ist die hoher Blutzucker-Spitze am Anfang.
Genau wegen dem bin ich auch zum Endokrinologen und habe den Test machen lassen.
Die sagen aber, dass alles bestens ist.

Könnt Ihr mir da eure Erfahrungen mitteilen?

Viele Grüße,
Steffko
 
Die Spitze nach ner Stunde sagt, dass deine Blutzucker-Automatik defekt ist. Noch nicht so defekt, dass die Zahlen für die Diagnose Diabetes reichen, aber auf dem guten Wege dahin, wenn du den nicht änderst.

Spontan gibt dein Pankreas nicht mehr genug Insulin dafür aus, dass der BZ mit dem Anfluten in der Leber sehr viel weniger hoch ansteigt. Damit geht sehr viel mehr Glukose als normal in den Kreislauf und kommt so auch beim Pankreas durch. Der ist auf so viel Glukose nicht eingerichtet und reagiert über mit der weiter so hoch wie noch möglichen Insulin-Ausgabe, wie deine Zahlen schön zeigen. Und die macht dann die “postprandiale Hypoglykämie”.

Die einfachste Änderung besteht darin, die Glukose=KH-Portionen in Essen und Trinken auf die Größen zu begrenzen, mit denen dein BZ in der Spitze um ne Stunde nach dem Einverleiben unter um 140 mg/dl bleibt. Dazu gibt es hier eine bewährte Testanleitung https://www.bloodsugar101.com/_files...7d2d6f0cde.pdf
 
Hi Jürgen,

danke für deine Antwort.
wäre es dann besser über den Tag verteilt mehrere kleine Portionen zu essen anstatt 3 Große?
kann man das ganze auch durch mehr Bewegung im Alltag verbessern?
LG Stefan
 
“Messen+Essen+Laufen” schreibt Hans Lauber schon seit gut 20 Jahren “Fit wie ein Diabetiker”. Das Messen nach dem Laufen, was da so nicht steht, ist dabei aber das wichtigste. Denn wenn dann der BZ wieder im völlig normalen Bereich verläuft, ist des die Bestätigung und der Ansporn zum Weiterso.

Bei der Hunde-Oma, von der du hier in alten Beiträgen lesen kannst, war die Bewegung unmittelbar nach dem Essen besonders wichtig. Wenn sie nach der Mahlzeit erst ne Stunde in ihrem Schaukelstuhl ausruhte und dann mit dem Hund ging, hatte sie ne Stundenspitze über 250, die anschließend auch nicht mehr bis gesund sinken wollte. Wenn sie dagegen erst ihre übliche Runde 20-30 Minuten mit dem Hund ging, hatte sie statt der hohen Stundenspitze einen völlig gesunden BZ, mit dem sie dann in ihrem Schaukelstuhl ruhen konnte.
Die Hunde-Oma war die Hunderunde nach jeder Mahlzeit gewöhnt. Mir ist damals zum Glück gelungen sie zu überzeugen, dass der Hund immer direkt nach dem Essen raus musste.

Wenn man eine KH-Portion mit einer hohen BZ-Spitze z.B. in 2 Portionen teilt und dazwischen ne Stunde Luft lässt, kann das Ergebnis schon in den Rahmen vom BZ-Verlauf passen, den man haben will. Und natürlich geht auch Low Carb in den verschiedensten Ausprägungen bis hin zu No Carb = ketogen.

Am meisten Sinn macht, wenn du ausprobierst, was bei dir am besten geht, und wenn du dir davon dann die Mischung zusammenstellst, mit der du alltäglich am besten auskommst. Aber bitte, nichts geht zuverlässig einfach so blind. Ums systematische testen und Vergleichen wirst du nicht rumkommen, auch wenn noch so schlaue Endos und Diabetologen dir das einreden wollen.
 
Back
Top