• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Neuroendokrineskarzinom der Bauchspeicheldrüse

  • Thread starter Thread starter R.R.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

R

R.R.

Guest
Bei meiner Schwester, 43 Jahre, wurde vor einer Woche diese Diagnose gestellt. Dieses Karzinom ist 4 cm groß und weiters sind auch 4 Knoten in der Lympfdrüse beim Schlüsselbeinbereich diagnostiziert worden. Gestern hat sie ihre erste Chemotherapie erhalten.
Ich weiß, dass ihre Überlebungschancen sehr gering sind.
Gibt es Spezialisten?
Welche alternativen Heilmethoden, oder Unterstürzungsmehtoden gibt es dazu?
Was würden Sie empfehlen?
Danke für Ihre Hilfe!
 
RE: Neuroendokrineskarzinom der Bauchspeicheldrüse

Hallo RR, wer sagt das denn mit den minimalen Überlebenschancen?? Bekomme ich immer Wut, wenn ich so etwas lese, ich hatte vor ca. 4 Jahren eine Pankreas CA OP und sollte nur max 1/2 Jahr leben und lebe immer noch. Bin allerdings operiert worden. Spezialist -und zwar ein wirklicher!) auf diesem Gebiet ist Prof.Dr. Markus Büchler von der Uniklinik Heidelberg. Nicht aufgeben!!!! Übrigens habe ich gehört, daß ein neuroendokrines CA bessere Behandlungs/Op-chancen haben soll als jedes andere.Liebe Grüße
 
RE: Neuroendokrineskarzinom der Bauchspeicheldrüse

Die neuroendokrinen Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumoren, die tatsächlich von Spezialisten behandelt werden sollten (das ist aber eventuell bei Ihner Schwester der Fall). Solche Tumoren haben eine bessere Prognose, da sie langsam wachsen und es einige Behandlungsmöglichkeiten gibt, auch wenn (wie hier) schon Metastasen vorliegen. Ein Spezialist ist Prof. Wiedenmann oder Mitarbeiter (Charité – Campus Virchow Klinikum, über 030-4505-53022). Viele Informationen bekommt man in einem Heft „Der Onkologe“, Juli 2000 (Heft 7), Springer Verlag (zu bestellen über 06221-345-247).
 
Back
Top