• Welche Werte und Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin - und was ist dann die beste Therapie? Wie testet man, ob es eine Schilddrüsenüberfunktion ist? Was sind kalte und heiße Knoten? In unserem Forum "Schilddrüse" können Sie sich mit anderen Usern austauschen.

Neues Forum "Schilddrüsenunterfunktion & Co." bei Onmeda

TEST TEST TEST 123

Die Redaktion

Administrator
Liebe Forum-User,

wir begrüßen Sie in unserem neuen Forum "Schilddrüsenunterfunktion & Co.". Hier können Sie ab sofort alle Fragen rund um das Thema Schilddrüse stellen: ob es sich um eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Schilddrüsenüberfunktion handelt, ob Sie Verdacht auf kalte oder heiße Knoten haben oder wenn Sie wissen möchten, wie man diese Erkrankungen feststellt und am besten behandelt.

Als Experten konnten wir Prof. Dr. Onno Janßen gewinnen, einen ausgewiesenen Experten für Schilddrüsenerkrankungen. Herr Prof. Janßen ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie (DDG) am endokrinologikum in Hamburg und freut sich auf Ihre Fragen.

Alles Gute,
Ihre Onmeda-Redaktion
 
Guten Tag,

meine Frage betrifft mich nicht selbst, sonst einen Bekannten. Er ist 38 Jahre alt und hat seit einem halben Jahr eine SD-Unterfunktion. Im Moment nimmt er LT 50. Zur weiteren Abklärung wurden jetzt Antikörper bestimmt.

Zur Familien-Anamnese: Vater hat Typ I Diabetes und SD-Unterfunktion, Schwester hat Hashimoto (nachgewiesen durch AK und Sonographie).

Seine TRAK und TG-AK waren negativ. Die TPO waren leicht erhöht. Der Referenzbereich sagt: < 60 und er hat 75. Das SD-Ultraschall sah wohl noch normal aus (also nicht inhomogen / echoarm). Kann es sich um Hashimoto als Ursache für seine SD-Unterfunktion handeln?
 
Hallo und Danke für die interessante Fallvorstellung.

Für die Diagnosestellung einer Hashimoto-Thyreoiditis sollen zwei oder drei der drei Kriterien: Schilddrüsenunterfunktion, echoarme Schilddrüse im Ultraschall (SD-Sono) und positive TPO- oder Tg-Antikörper vorliegen: Das ist hier wohl der Fall. Außerdem sollen andere Ursachen einer Unterfunktion (Hypothyreose) ausgeschlossen werden: Zustand nach Schilddrüsenoperation, Zustand nach Radiojodtherapie und Anlagestörungen der Schilddrüse (wenn jemand ohne Schilddrüse geboren wird): Das liegt hier wohl alles nicht vor. Damit wird es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Autoimmunthyreoiditis Hashimoto handeln.

Wissen Sie wie hoch der maximale TSH Wert (vor Therapie) war und wie der TSH-Wert jetzt ist?

Mit freundlichen Grüßen - Ihr oej
 
Back
Top