• Blasenschwäche und Harninkontinenz sind bis heute Tabuthemen – aber nicht bei uns. In unserem Forum Blasenschwäche & Harninkontinenz können Sie sich anonym mit anderen Betroffenen austauschen.

Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

  • Thread starter Thread starter DanielaNicole
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

DanielaNicole

Guest
Hallo,
ich nehme in einer Woche an einer neuen OP-Methode teil: Latissimus-dorsi-Plastik. Sie ist für alle Patienten geiegnet, die an einerschlaffen Blasenlähmung leiden, hauptsächlich verursacht durch neurologische Schäden des Rückenmarks. Damit ist sie auch für Querschnittgelähmte bedingt eine Hoffnung, die Blase wieder betätigen zu können. Bei der OP-Methode wird der Rücknemuskel "Latissimus-dorsi" entnommen (ein Stück) und von vorne über die Blase wieder implantiert. Die Blutversorgung erfolgt über die große Bauch-Aorta die auch den baucmuskel versorgt. Der neue Muskel wird an den Hüftknochen und bie Frauen am hinteren Scheidengewebe befestigt. Bei Männern wird ein Vinicryl-Netzt eingebaut, das als Wiederlager funktioniert. Nachdem alles verwachsen ist (ca. nach 3 Monaten) lernt man in der Klinik wie man den Muskel betätigt. Ab da kann man das selbstkathethern einstellen, wenn die Blase leer wird. Bislang liegt die Chance auf 100% Erfolg bei 90%! Weitere Artiekl dazu findet man auch im Internet. Der klinkaufenthalt beträgt für dieOP ca. 14 Tage. Da die OP nur in Tübingen gemacht wird, gibt es eine Warteliste, ich habe jetzt 1 Jahr auf die OP gewartet. Für die Untersuchung, die 2 Tage stationär erfolgt, bekommt man ziemlich schnell einen Termin. In Anbetracht, dessen, daß diese OP noch sehr unbekannt ist, interessiert es vieleicht jemanden. Wenn jemand mehr wissen will, ich bin ab Ende April wieder aus Tübingen da und kann dann weiterhin aus erster Hand berichten bericht wie es läuft.
Gruß
Daniela
 
RE: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Liebe DanielaNicole,
wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Mit Spannung werden wir Ihre Erfahrungsberichte erwarten.
Viele Grüße
Dr. H. Hollberg
 
RE: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Hallo Daniela,
ich interessiere mich sehr für Deine Erfahrungen.
Auch ich habe eine schlaffe Blasenlähmung und muss
6 mal am Tag katheterisieren. Ich habe gerade mit den Tübinger Ärzten Kontakt aufgenommen und muss mal deren Antwort abwarten,ob ich überhaupt für diese OP
geeignet bin...
Ich wünsche Dir alles Gute und gutes Gelingen!!!!
Viele Grüsse Uli
 
Re: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Hallo Daniela,

ich habe gerade dieien Foreneintrag mit der Latissimus-dorsi-Plastik gelesen. Nach einem erfolglosen PNE-Test für einen Blasenschrittmacher hat mir meine Ärztin von der Uni-Klinik Mannheim diese Metode empfohlen. Würdest du mir bitte von der OP berichten? Wenn du es nicht öffentlich möchtest, vielleicht auch direkt per Mail.

Bin gespannt auf Deine Rückantwort.

Liebe Grüße der
PFÄLZER(:))))
 
Re: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Hallo hier ist noch einmal der Pfälzer,

leider habe ich keine Rückmeldung von Daniela erhalten. Auch im Internet habe ich keine Erfahrungsbericht gefunden. Dort findet man nur Veröffentlichungen über die Metode. Mich würden die Erfahrungen nach der OP interessieren. Vielleicht könnte auch der Moderator Daniela per Mail auf mich aufmerksam machen?

Viele Grüße.
Der Pfälzer
 
Re: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Das macht mich neugierig, Ich trage seit 18 Jahren einen zystofix, unfall- Querschnitt, hab mich ja damit arrangiert, nur werden mit der zeit die Abstande des Wechsels immer kürzer, weil er einfach verstop, Infektsteine kommen hinzu. Können Sie mir erzählen wie erfolgreich Ihre OP war ? MFG carina
 
Re: Neue OP-Methode bei schlaffer Blasenlähmung

Hallo,
leider hat sich Daniela laut Forenbetreuung abgemeldet. Ich hätte auch gerne näheres gewußt.

Viele Grüße
Der Pfälzer
 
Back
Top