• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Nebennierenkrebs

TEST TEST TEST 123

Karamella

New member
Sehr geehrter Herr Prof. Dr Wust,

wissen Sie, ob man heutzutage irgendetwas über die möglichen Ursachen für Nebennierenkrebs weiss? Ich habe gelesen, dass er oft auch junge Erwachsene und Kinder trifft und sehr bösartig ist. Kann man alles auf die Gene schieben? Gibt es keine anderen Ursachen?

Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort.
 
Re: Nebennierenkrebs

Das Nebennierenkarzinom ist ein sehr seltener Tumor im Erwachsenenalter, vielleicht 100 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland – bei inzwischen 470.000 Neuerkrankungen pro Jahr insgesamt (also fast vernachlässigbar). Über Risikofaktoren beim Nebennierenkarzinom weiß man nichts. Erkenntnisse darüber dürften bei der geringen Häufigkeit schwer zu bekommen sein.
Sie meinen eventuell das Neuroblastom, was überwiegend in der Nebenniere entsteht und im Säuglings- und Kleinkindalter auftritt. Hier sind 150 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland zu verzeichnen. Da Krebs bei Kindern selten ist, stellt das tatsächlich einen (bei Kindern) häufigen Tumor dar, genauer der zweithäufigste Tumor im Kindesalter. Die Ursachen kennt man nicht, aber es ist zu vermuten, dass die undifferenzierten Zellen (die später zum Tumorwachstum) führen, schon bei der Embryogenese entstanden sind. Man müsste also fragen, was während der Schwangerschaft passiert ist (wenn Sie so wollen, schief gelaufen ist). Es sind also gar nicht zwingend die Gene, denn eine genetische Komponente wurde bisher nicht gefunden. Aber ein direkter Risikofaktor dürfte auch hier schwer zu ermitteln sein.
 
Re: Nierenkrebs

Re: Nierenkrebs

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es ein Hämangiosarkom in der Niere war, also doch nicht in der Nebenniere.
Wissen Sie, ob so ein Hämangiosarkom durch zu geringe Flüssigkeitszufuhr oder zu seltenes Wasserlassen begünstigt wird? Beides belastet ja die Niere.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort.
 
Back
Top