• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Nachblutungen nach TurB pTa G1

  • Thread starter Thread starter bohne
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

B

bohne

Guest
Guten Tag Herr Prof. Dr. Wust,

mein Lebensgefährte (37J.)hat am 19.02.07 eine TurB gemacht bekommen, der Befund lautet pTaG1.
Nach der OP war sein Urin erstaunlich gut, so dass geplant war, dass er am 24.02. wieder nach hause kann. Jedoch ging in der Nacht vom 23.02.auf den 24.02 die Wunde wieder auf und ein Tennisgroßartige Ansammlung von Gerinsel verstopfte den Harnwegausgang. Er wurde am 24.02 nochmal operiert, wo man das gerinsel entfernte und die Wunde neu verschorfte. 4 Tage später konnte er nach Hause kommen.
Jetzt 3 Wochen später traten nach vorausgegangenen leichten Blutungen starke Nachblutungen auf. Wir wurden gleich von unseren Urologen wieder ins KH geschickt. Dort führte man wieder eine Spülung durch und ihm wurde ein Katheter gelegt.
Warum treten so häufig Nachblutungen auf?
Er nahm weder Aspirin, noch bewegte er sich viel. Was kann man dagegen tun???
Ihm fällt auf, dass er nachts häufig und stark schwitzt. Weiß aber nicht, ob das was mit dem Ganzen zu Tun hat.

Können sie uns vielleicht weiterhelfen? Die Ärzte sind auch ratlos!
 
Re: Nachblutungen nach TurB pTa G1

Nach anfänglicher Verschorfung kann eine Läsion in der Blasenwand auch nach Wochen aufbrechen (das kommt vor). Dennoch muss man, wenn es mehrmals passiert, eine Spiegelung durchführen, um die Bluntungsquelle zu finden und ggf. zu verschließen.
Es hängt sicher auch davon ab, wie ausgedehnt die initiale TUR-Blase war.
 
Re: Nachblutungen nach TurB pTa G1

Guten Tag Herr Prof. Dr. Wust,
erstmal vielen Dank für die Nachricht.
Bei meinem Partner wurde gestern nochmals eine Blasenspiegelung vorgenommen, um die eine mögliche Blutquelle zu finden, jedoch ohne Erfolg!
Heute bekommt er ein Kontrastmittel gespritzt und die Nieren zu röntgen. Wir hoffen sehr, dass die Röntgenaufnahmen keinen neuen Tumor aufzeigt.

Mit freundlichen Grüßen
bohne
 
Back
Top