• Dr. Frauke HölleringOb Orgasmus, Stellungen beim Sex oder Selbstbefriedigung: Haben Sie Fragen zur Sexualität? In unserem expertenbetreuten Forum Sexualität können Sie sich ganz anonym über die schönste Nebensache der Welt austauschen. Unsere Expertin Dr. med. Frauke Gehring steht Ihnen – für eine begrenzte Anzahl von Fragen – gerne zur Seite. Die Allgemeinärztin arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis in Arnsberg mit Schwerpunkt Psychosomatik und Sexualmedizin und ist zudem als Referentin und Moderatorin für zahlreiche medizinische Themen im Print-, TV- und Internetbereich tätig.

Mikropille und Antibiotikum

  • Thread starter Thread starter SourceOne
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

SourceOne

Guest
Guten Tag,

ich habe gegen meine Akne (Rosacea) eine Salbe "Metronidazol 1 g, Hydroderm Gesichtsfluid ad 50g" verschrieben bekommen. Diese soll zweimal täglich aufgetragen werden.
Nun ist Metronidazol ein Antibiotikum, was nachweislich (laut ProFamilia) die Wirkung der Mikropille herabsetzen kann. Daher meine Frage: Kann meine Freundin (sie verhütet mit der Mikropille) z.B. durch's Küssen auf eingecremte Hautpartien im Gesicht eine relevante Menge des Antibiotikums (oral) aufnehmen, sodass die Pillensicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann und wir somit zusätzlich verhüten müssten?

Gruß
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

Metronidazol ist KEIN Antibiotikum, sondern ein Mittel gegen Pilze und Einzeller! Ob es die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigt, weiß ich allerdings nicht, da ich keine Gynäkologin bin.

Die Aufnahme durch Küssen ist aber nicht gefährlich, da Ihre Freundin Sie ja erst dann küsst, wenn die Creme schon eingezogen ist.

Herzlichst, Dr. Höllering
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

Nach örtlicher Anwendung von Metronidazol haltigen Cremes im Gesicht von 12 gesunden Probanden findet man nur 0,5 % in der Serumkonzentration wieder,
die im Vergleich dazu nach der oralen Gabe von 250 mg Metronidazol nachweisbar ist.

Nach örtlicher Anwendung liegen die Serumkonzentrationen des 1. Abbauproduktes von Metronidazol zwischen unter 9,6 ng/ml (Nachweisgrenze) und maximal 17,6 ng/ml.
Die zeitabhängige systemische Wirkstoffbelastung nach Applikation von 1 g einer topischen Metronidazol-Zubereitung betrug nur 1,2 % derjenigen nach oraler Gabe einer 250 mg Metronidazol-Tablette.

Die systemische Verfügbarkeit von Metronidazol nach örtlicher Anwendung ist sehr gering - somit sind Wechselwirkungen mit systemisch verabreichten Medikamenten sehr unwahrscheinlich.

Im übrigen sind Wechselwirkungen zwischen Metronidazol (oral) und der Mikropille nicht beschrieben.
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

metronidazol fällt unter den sammelbegriff <chemotherapeutikum>
In anaerob wachsenden bakterien wird metronidazol u. a. zu azetamid reduziert.
azetamid hemmt die nukleinsäure-biosynthese in der DNA des erregers, welcher somit abstirbt.
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

Hallo,

vielen Dank für die Informationen.

Doch was bedeutet das nun?
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

solange sie deinen Cremépott nicht aufisst, kann nichts passieren.
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

Informationen für Fachkreise

zu Metronidazol 400 ratiopharm Tabletten:

7. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

- Der Genuss von Alkohol ist zu vermeiden, da sonst Unverträglichkeitserscheinungen
auftreten können, wie z.B. Hautrötungen im Bereich des Kopfes und Nackens sowie
Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel (Disulfiram-ähnliche Wirkung).
Die gleichzeitige Gabe von Disulfiram kann zu Psychosen und Verwirrtheitszuständen
führen.
- Patienten, die mit Antikoagulantien vom Warfarin-Typ behandelt werden, müssen ggf. neu eingestellt werden, weil durch Metronidazol die Hemmung der Blutgerinnung verstärkt wird.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium ist Vorsicht geboten, weil ein Anstieg der Lithiumkonzentration im Serum beobachtet wurde.
- Eine Wirkungsverminderung von Metronidazol tritt bei Gabe von Barbituraten und Phenytoin ein.
- Cimetidin kann in Einzelfällen die Elimination von Metronidazol beeinträchtigen und dadurch zu erhöhten Metronidazol-Serumkonzentrationen führen.
- Metronidazol kann bei einigen Analysenmethoden zur Bestimmung der GOT im Serum
zu verringerten Werten führen.
- Mäßige synergistische Wirkung von Metronidazol mit Antibiotika wie Tetracyclin, Spiramycin, Clindamycin, Acylureido-Penicillinen und Rifampicin wurde festgestellt.
- Nalidixinsäure und Metronidazol zeigen deutliche synergistische Beeinflussung.

Anm.:
Die Synergie oder der Synergismus (griechisch συνεργία, synergía oder συνεργισμός, synergismós - beides die Zusammenarbeit, von συν-, syn- - mit-, zusammen- und έργο, érgo - das Werk) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von "sich gegenseitig fördern".
Eine Umschreibung von Synergie findet sich in dem Ausspruch: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile", auch als Holismus bezeichnet.

------------------
zu Metronidazol 400 Sandoz Tabletten:

7. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Der Genuss von Alkohol ist zu vermeiden, da sonst Unverträglichkeitserscheinungen
auftreten können, wie z. B. Hautrötungen im Bereich des Kopfes und Nackens sowie
Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel (Disulfiram-ähnliche Wirkung).
Die Gabe von Disulfiram kann zu Psychosen und Verwirrtheitszuständen führen.

Patienten, die mit Antikoagulantien vom Warfarin-Typ behandelt werden, müssen gegebenenfalls neu eingestellt werden, weil durch Metronidazol die Hemmung der Blutgerinnung verstärkt wird.

Bei Gabe von Lithium ist Vorsicht geboten, weil ein Anstieg der Lithiumkonzentration im Serum beobachtet wurde.

Eine Wirkungsverminderung von Metronidazol tritt bei Gabe von Barbituraten und
Phenytoin ein.

Cimetidin kann in Einzelfällen die Elimination von Metronidazol beeinträchtigen und dadurch zu erhöhten Metronidazol-Serumkonzentrationen führen.

Metronidazol kann bei einigen Analysemethoden zur Bestimmung der GOT im Serum
zu verringerten Werten führen.

--------------------------------
zu Flagyl 400 mg

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Der Genuss von Alkohol ist zu vermeiden, da sonst Unverträglichkeitserscheinungen
auftreten können, wie z. B. Hautrötungen im Bereich des Kopfes und Nackens sowie
Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel (Disulfiram-ähnliche Wirkung).

Die Gabe von Disulfiram kann zu Psychosen und Verwirrtheitszuständen führen.
Patienten, die mit Antikoagulantien vom Warfarin-Typ behandelt werden, müssen gegebenenfalls neu eingestellt werden, weil durch Metronidazol die Hemmung der Blutgerinnung verstärkt wird.

Bei Gabe von Lithium ist Vorsicht geboten, weil ein Anstieg der Lithiumkonzentration im Serum beobachtet wurde.

Eine Wirkungsverminderung von Metronidazol tritt bei Gabe von Barbituraten und Phenytoin ein.

Cimetidin kann in Einzelfällen die Elimination von Metronidazol beeinträchtigen und dadurch zu erhöhten Metronidazol-Serumkonzentrationen führen.

Bei gleichzeitiger Gabe von Cyclosporin und Metronidazol kann der Cyclosporinspiegel
erhöht sein. Daher sind Serumwerte für Cyclosporin und Kreatinin engmaschig zu
überwachen.

Die Toxizität von 5 Fluorouracil erhöht sich, da bei gleichzeitiger Gabe von Metronidazol die Ausscheidung von 5 Fluorouracil verringert ist.

Bei gleichzeitiger Gabe von Busulfan und Metronidazol kann der Serumspiegel von
Busulfan erhöht sein. Dadurch kann die Toxizität von Busulfan erheblich verstärkt sein.

Metronidazol kann bei einigen Analysemethoden zur Bestimmung der GOT im Serum
zu verringerten Werten führen.
 
RE: Mikropille und Antibiotikum

Auf beiden Seiten ist ausschließlich nachzulesen, dass die Wirkung der Pille DANN herabgesetzt wird, wenn die Frau SELBST dieses Mittel nimmt und somit die Konzentration in ihrem Körper entsprechend hoch ist. Diese Konzentration ist wohl kaum durch das Küssen deiner eingecremten Haut zu erreichen, zumal die Creme dann ja wohl auch eingezogen ist.

Liebe Grüße
 
Hallo! :)

Ich hätte zwei Fragen bezüglich der Wechselwirkung von Antibiotikum und dem Implanon NXT.

1.) Gibt es eine Wechselwirkung zwischen Angocin (pflanzliches Antibiotikum; Wirkstoffe: 80 mg Meerrettichwurzel-Pulver, 200 mg Kapuzinerkressenkraut-Pulver) und dem Verhütungsstäbchen Implanon NXT? Ist der Verhütungsschutz trotz Einnahme gewährleistet?

2.) Wie verhält es sich, wenn mein Partner dieses Medikament einnimmt und ich ihn danach küsse? Gibt es eine Möglichkeit, dass ich den Wirkstoff, der zum Beispiel durch leichtes Auflösen der Tablette vor dem Runterschlucken im Mundraum freigesetzt wurde, aufnehme und dies zu einer Wechselwirkung und einem verminderten Verhütungsschutz führt? Oder ist dieser Sachverhalt völlig unmöglich?

Vielen Dank im Vorhinein für Zeit und Mühe! :)
 
Hi,
naja, Antibiotikarückstände sind im Wasser, im Fleisch und sicher noch einigen anderen Lebensmitteln.
Wenn es so wäre wie du befürchtest, würde die Pille generell keinen Sinn machen, so kleine Spuren haben aber keinen Einfluss, sonst hätte man es bemerkt.
Außerdem sind Medikamente meist von einem Schutzfilm umgeben, da kann man sie auch länger im Mund behalten.
Das Szenario dürfte unmöglich sein, es wäre ansonsten irgendwo im BZ erwähnt: Bitte niemanden küssen der beeinflussende Medikamente einnimmt".:-)

Ansonsten, im Verhütungsforum fragen, dort wäre die Frage auch am richtigen Platz.
 
Hallo! :)

1.) Gibt es eine Wechselwirkung zwischen Angocin (pflanzliches Antibiotikum; Wirkstoffe: 80 mg Meerrettichwurzel-Pulver, 200 mg Kapuzinerkressenkraut-Pulver) und dem Verhütungsstäbchen Implanon NXT? Ist der Verhütungsschutz trotz Einnahme gewährleistet?

Diese Fragen beantworten auch die BZ, was da nicht drin steht ist nicht bekannt.
 
Back
Top