• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Meningeom

  • Thread starter Thread starter Dr. Dirk Griffel
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

Dr. Dirk Griffel

Guest
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin Laborarzt und Mikrobiologe in Neubrandenburg, wende mich aber anläßlich einer Erkrankung im Familienkreis mit einer Frage an Sie, die nicht mein Fachgebiet betrifft:

Bei einer 73jährigen rüstigen Patientin wurde ein Kleinhirnbrückenwinkeltumor, wahrscheinlich ein Meningeom, diagnostiziert.
Anamnese:
- 1998 Mißempfindungen und Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte und im Mund- und Zahnbereich, "wie nach einer Betäubungsspritze beim Zahnarzt",
- Febr. 1999 CT o.B., V.a. Durchblutungsstörung
- Mai 1999 Karotis-Sono o.B., Med.: ASS; Hörstörung links
- Mai 2001 Hörstörung bds., Sehsörungen: Doppeltsehen, Gleichgewichtsstörung: Gangunsicherheit,
- 31.7.2001 MRT: 3,5 cm Tumor im Bereich Stammhirn/Kleinhirn;

bisherige Empfehlung:
Op
vorher Angiographie im MRT und ggf. Embolisation

Für die Patientin ergeben sich die Fragen:
- Bessern sich die Ausfallerscheinungen (Taubheitsgefühl im Gesicht, Hörstörungen, Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen) nach der OP ?
- Gibt es die Gefahr weiterer operationsbedingter Ausfallerscheinungen ?
- Wie lange bleibt die gegenwärtige stabile, wenn auch mit Einschränkungen versehene Lebensqualität bestehen, wenn nicht operiert wird ?
- Wirkt der Tumor nur raumfordernd oder hat er einen autochthon schädigenden Einfluß (Stoffwechsel) ?
- Bringt eine Liquordrainage einen Vorteil ?
- Ist eine primäre Bestrahlung möglich ? (in Bern schon Bestrahlung bei inkomplett resezierten Meningeomen; Deutsches Ärzteblatt 95, 18, S.1104ff. vom 1.Mai1998)
- Ist eine Behandlung mit RU486/Mifepriston sinnvoll ? (Poster in Tuscon März 1993, referiert in Deutsches Ärzteblatt 96, 30, S.1962ff. vom 30.7.1999)

Für eine Antwort aus erfahrenem Munde bzw. aus erfahrener Feder wäre ich sehr dankbar.

Adresse:
[email protected]

Dr. Dirk Griffel
0395 / 775-3076
 
RE: Meningeom

Aufgrund des Alters und vermutlich auch der Präferenzen der Patientin scheint hier eine Hoch-präzisionsstrahlentherapie recht diskutabel. Insbesondere würde ich dieses weiterem Zuwarten vorziehen. Diese könnte fraktioniert oder einzeitig erfolgen - das hängt von Details ab. Als An-sprechpartner kann ich Ihnen wärmstens Herrn Dr. Wurm empfehlen (Charité - Standort Mitte, Tel.: 030-450527021). Vermutlich wirkt der Tumor in erster Linie durch mechanische Kompres-sion. Eine Liquordrainage hat hier sicher wenig Sinn. Inwieweit eine Rückbildung der Hirnner-venschädigung möglich ist, hängt unter anderem auch von der Länge der Einwirkung ab. Spezi-elle Fragen zur Operation kann (bzw. sollte) nur ein potentieller Operateur beantworten. Eine medikamentöse Therapie scheint mir hier überhaupt nicht sinnvoll.
 
Back
Top