• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Magnesium und Kalzium

  • Thread starter Thread starter Alex_S
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

A

Alex_S

Guest

Post: Above message content

Hallo,

ich habe gelesen, dass man bei Nahrungsergänzungsmitteln keine Präparate nehmen soll, die gleichzeitig hohe Dosen an Magnesium und Kalzium enthalten, da diese sich gegenseitig in der Resorption behindern. Andererseits steht in dem gleichen Buch, dass man bei Mineralwasser darauf achten soll, dass doppelt soviel Kalzium wie Magnesium darin enthalten sein soll. Das passt doch eigentlich nicht zusammen, oder? Seltsamerweise finde ich auch viele Präparate, die genau diese Kombination von Kalzium und Magnesium im Verhältnis von 2:1 haben. Bei einem stand sogar dabei, dass diese Kombination besonders sinnvoll sei.
Was stimmt denn nun?

Für hilfreiche Hinweise schon mal vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Alex
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Magnesium und Kalzium

Hallo Alex S!
Wie heißt Ihr Buch, und von wem ist es geschrieben?

Voraussetzung dafür, dass Kalzium in größeren Mengen vom Körper aufgenommen werden kann ist eine ausreichende Vitamin D Versorgung. Durch die Zufuhr von Phytinsäure (sekundärer Pflanzenstoff z.B. in Hülsenfrüchten und Ölsaaten und Randschicht von Geteide/antioxidative Wirkung) und Ballaststoffe wird die Kalziumaufnahme verringert.
Vorkommen: Milch- und Milchprodukten, grünes Blattgemüse und grüner Kohl.

Die Aufnahme von Magnesium erfolgt hauptsächlich im Dünndarm - bis zu 55% des in der Nahrung enthaltenen Magnesiums können aufgenommen werden, der Rest wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Erhöhter Alkoholkonsum vermindert die Magnesiumaufnahme, Milchzucker hingegen fördert die Aufnahme.
Vorkommen: Vollkornprodukte, Gmüse, Sojabohnen, Nüsse.

Da die hauptsächlichen Lieferanten von Magnesium viele Ballaststoffe und Phytinsäure enthalten wäre es denkbar, daß Kalzium in Verbindung mit diesen Lebensmitteln zusammen gegessen weniger aufgenommen wird. Vielleicht kommt deshalb das Verhältnis 2:1 zustande, d.h. man bietet mehr Kalzium an. Aber erinnern wir uns an Vitamin D bei dieser Betrachtung?

Aber jetzt mal ehrlich:
Glauben sie nicht auch, daß wir bei einer abwechslungsreichen Kost mal von dem einen und mal vom anderen genügend aufnehmen können?
Sie sollten sich deshalb nicht den "Kopf schwer machen", sondern einen besonderen Aspekt auf eine abwechslungsreichen Speisenplan legen.

Viele Grüße
Fr. Walter-Friedrich (forumsbetreuung)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top