RE: machen möhren süchtig??
Hallo "möhrensüchtiger" Andro!
Also wenn Ihnen rohe Möhren so gut schmecken, warum versuchen Sie nicht mal rohes Gemüse etwas zu mischen? Auch roher Paprika, Staudensellerie, Gurkenscheiben etc. schmecken nicht nur gut, sondern sind sehr gesund aufgrund der Vitalstoffe und sekundären Pflanzenstoffe.
Aber das war nicht Ihre Frage.
Herrausragende Inhaltstoffe der Mohrrübe ist das Betakarotin, von dem die Mohrrübe so viel enthält wie keine andere Pflanze. Vom Körper kann das Betakarotin kann am besten aufgenommen werden, wenn man die Mohrrübe zerkleinert, gart und mit etwas Fett vermischt. 100g Möhren decken mit 1,7mg Betakarotin die geschätzte tägliche Zufuhr an diesem Provitamin (2-4mg). Außerdem sind Mohrrüben reich an Vitamin K, Folsäure, kalium, Kalzium, Eisen und Mangan.
Da der Körper Viamin A speichern kann, kann es bei einer zu hohen Aufnahme des Vitamins durch die Nahrung oder Vitaminpräparate zu Vergiftungserscheinungen kommen. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Haarausfall, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit.
Eine Überdosierung liegt beim Erwachsenen vor, wenn einmalig mehr als 200mg Vitamin A aufgenommen werden. Da Betakarotin eine Vorstufe von Vitamin A ist und nur zu ca. 15 % im Organismus in Vitamin A umgewandelt wird. Im Darm spaltet ein Enzym Betakarotin in zwei Molküle Vitamin A. Das restliche Betakaarotin wird ins Blut aufgenommen und entfaltet dort seine eigenen Wirkungen.
Inzwischen weiß man, dass Betakarotin als antioxidative Substanz eine wichtige Funktion im menschlichen Organismus erfüllt. Es ist in der Lage, die agressive Energie von sog. freien Radikalen aufzunehmen und als Wärme abzuleiten. Außerdem kann es freie Radikale auch auf chemischem Wege unschädlich machen.
Pflanzen schützt Betakarotin auf diese Weise vor den schädlichen Einwirkungen des ansonsten benötigten Sonnenlichtes und vor einer Reihe anderer Schadstoffe.
Die einzige bekannte Nebenwirkung bei Aufnhame großer mengen von Betakarotin ist eine Gelb- bis Braunfärbung der Haut, und zwar besonders an den handinnenflächen und Fußsohlen. Der Grund dafür ist, dass Betakarotin vor allem im Fettgewebe unter der Haut gespeichert wird.
Dies hat sich bei Ihnen wohl eingestellt. Die Färbung ist jedoch unbedenklich und verschwindet nach etwa drei Wochen wieder, sofern nicht weiterhin so hohe Betakarotinaufnahme besteht.
Also Möhren sind nicht schädlich, aber 1 Kg pro Tag halte ich für übertrieben.
Ich komme also auf meinen eingangs erwähnten Tipp zurück - mischen Sie anderes rohes Gemüse dazu. Schmeckt alles super lecker!
Viele Grüße
G. Walter-Friedrich (medicine-worldwide)