• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

M2-pk und Polyzythämia vera - alle Blutergebn

TEST TEST TEST 123

thphilipp

New member
Hallo Herr Prof. Dr. wust,

vielleicht erinnern Sie sich an meine Fragen bezüglich des M2-PK, calprotectin und nun den erhöhten roten Blutwerten. Da ich immer schon ängstlich war, habe ich nun ne Menge Blutabnahmen machen lassen. Viele Blutergebnisse zum Vergleich. Bitte schauen Sie sich einmal diese Werte an:

http://www.fertiggaragenzentrale.de/Blutwerte.pdf

Kann es nn sein, dass ich eine Polyzythämia vera seit über 20 Jahren unbemerkt habe? Ohne dass die weissen Blutzellen, LDH oder Harnsäure angestiegen sind. Letzte Woche wurde noch Vitamin B12 mit 335 (Norm 115 - 850) gemessen. Retikulozyten bei 11 (Norm 5 - 15).

Könnten Sie bitte eine Stellungnahme geben. Vielen Dank.
 
Re: M2-pk und Polyzythämia vera - alle Blutergebn

Das sind doch wunderbare Werte. Ich sehe keinen Anhalt für eine Erkrankung des blutbildenden Systems.
 
Re: M2-pk und Polyzythämia vera - alle Blutergebn

Auch nicht die aktuellen hohen werte der erys, hb und hk ? Oder die ständig zwischendurch erhöhten werte de roten blutwerte ?
 
Re: M2-pk und Polyzythämia vera - alle Blutergebn

Die Werte befinden sich im oberen Normbereich, aber das ist deswegen noch nicht pathologisch. Auch wenn ein Wert mal kurzzeitig außerhalb des Referenzintervalls liegt, sollte man das nicht überbewerten. Die Referenzwerte können durchaus mal über-/unterschritten werden (statistisch in 5-10% der Fälle). Summa summarum sehe ich keinen Grund, sich Sorgen zu machen.
Bitte beachten Sie auch folgenden Unterschied: Wenn die Werte konstant im oberen Normbereich liegen oder dort fluktuieren, ist das nicht bedenklich (dann liegen die Werte eben dort). Nur wenn ein Trend zu sehen ist (z.B. kontinuierlicher Anstieg), müsste man über den Grund nachdenken.
 
Back
Top