• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Lymphom

TEST TEST TEST 123

Micha1950

New member
Sehr geehrter Herr Doktor,
Dg.: Mantelzell-Lymphom IVB mit Dick-und Dünndarmbefall, z.Zt. Komplette Remission. Die große Jahreshauptuntersuchung hat stattgefunden, u.a. eine Koloskopie. Lt. Auskunft meines Arztes ist alles o.k. Nun liegt mir seit gestern der Pathologiebericht vor: "regelrecht aufgebaute Dünn- und Dickdarmschleimhaut mit einem lymphoplasmazellulärem Infiltrat der Lamina propria in physiologischer Dichte bei regelrechter Schleimhautarchitektur. Keine Neoplasie.....kein Lymphom."
Was hat dieses Infiltrat zu bedeuten? Ist es doch was schlimmes?
Ich bekomme alle 2 Monate Rituximab als Erhaltungstherapie, weil die Stammzellsammlung bei mir nicht funktionierte. Die Rituximabtherapie beruht auf einer sehr erfolgreichen Studie des EMCLN. Hat dieses Infiltrat evtl. mit Rituximab zu tun?
MfG
 
Re: Lymphom

Ansammlungen von Lymphozyten in der Darmschleimhaut (insbesondere Dünndarm) sind physiologisch und Teil des Immunsystems. Diese Lymphfollikel sind auch unter Bezeichnung Peyersche Plaques bekannt. Genau das dürfte hier beschrieben sein. Also kein Grund zur Beunruhigung.
 
Back
Top