• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Lymphom oder nur harmlose Ursache?

TEST TEST TEST 123

Steffen114

New member
Lieber Prof. Dr. Peter Wust,

seit ca. 20. April habe ich geschwollene Lymphknoten am Hals bzw. Unterkiefer. (Links ca. 2,5 cm, Rechts 2cm = Bohnenförmig, verschiebbar und schmerzarm)
Zudem sind noch mehre nicht an der Oberfläche ersichtliche LK mit SN diagnostiziert worden. (+ 1 kleinen LK in der linken Achsel)

Auffällig im Blut sind Lymphozyten (abs.) 4.5 + /nl (Normwert 0,9 - 2,6), Lymphozyten (%) 57+ % (Normwert 16-45), Neutrophille (%) 34- % (Normwert 43-75) und Bilirubin 1,2 (Grenzwert 1,2).

Mein Alter ist 32 Jahre, ich habe in den letzten Wochen ca. 4 kg abgenommen - allerdings auch weniger, gesünder gegessen und eine Magen-/Darmerkrankung gehabt. (War während dieser Zeit im Urlaub - und meine Frau hatte ebenfalls Probleme)

Antibiotika haben nach 12 Tagen kombiniert mit Ibuprofen haben nicht zum Erfolg geführt.

Ansonsten habe ich noch diverse Allergien (Gräser, Hausstaub etc.) und Asthma bronchiale mit 2x tägl. Budesonid. (In der Hochsaison 1-2x Antihistaminika)

Seit 1 Woche habe ich auch leichten Druckschmerz (eher ein unangenehmes Gefühl, Beengung) in den Hoden - Urinteststreifen zeigt eine leichte Leukozytenanzahl an. (leichte Färbung)

Zudem fühle ich mich morgens eher abgeschlagen und zum Abend wird es dann besser. (Kann jedoch auch Schlafmangel sein, da zwei kleine Kinder im Haushalt gepaart durch die Allergie, welche jedes Jahr im Sommer zur Mattigkeit führt)

Auch meine Körpertemperratur ist aktuell bei 37,1°C - allerdings könnte auch hier die Allergie eine Rolle spielen.

Zähne sind soweit in Ordnung und auch sonst sind keine Krankheitssymptome bis auf die obigen vorhanden.
  1. Kann man hier noch an einen Infekt denken? (EBV wurde ausgeschlossen, da nicht aktiv)
  2. Können LK-Schwellungen auch nach einem Infekt bleiben oder sind 5 Wochen noch akzeptabel?
Generell muss ich sagen, waren die beiden fühlbaren LK am Unterkiefer schon immer fühlbar - allerdings nicht in dieser Größe.


Viele Grüße und danke für eine kurze Einschätzung.
Steffen
 
Ihre Befunde sind mit einer Virusinfektion vereinbar, vor allem in Anbetracht der Lymphozytose (s. Blutbild). Auch die Allgemeinsymptome (Abgeschlagenheit) und Magen-Darm Symptome können dazu gehören. Die möglichen Erreger (Cytomegalie u.a.) wurden offenbar noch nicht alle abgeklärt.
Ein Lymphom (so verstehe ich Ihre Frage) wäre vor allem durch eine erkennbare Größenzunahme der LK charakterisiert. Eine Größenpersistenz nach einem Infekt spricht eher dagegen. Reaktive LK-Vergrößerungen aufgrund von Entzündung oder Infekt können längere Zeit verbleiben. Residuen von diesen LK (narbige Veränderungen) können auch permanent tastbar bleiben. Wenn Sie in diesem Forum nachlesen, werden Sie eine Vielzahl von Anfragen (die relativ häufigste Frage) finden, die nach reaktiv vergrößerten LK oder deren Residuen fragen. In der Regel handelt es sich dabei um harmlose Veränderungen.
 
Lieber Prof. Dr. Peter Wust,

vielen Dank das Sie sich die Zeit (und dass am Sonntag) genommen haben.

Am Montag erhalte ich weitere Ergebnisse einer umfangreichen Blutuntersuchung vom Hämatologen. Dann werden wir weitere Schritte besprechen, bis hin zu einer evtl. Biopsie.

Die vielen Lymphknoten sind schon beunruhigend - aber es besteht ja noch Hoffnung auf eine harmlose Ursache.
Unsere Magen-Darmerkrankung war leider erst nach dem Anschwellen der Lymphknoten, bedingt durch unserem Urlaub im Ausland - aufgetreten.

Würden sie noch warten und/ oder ein MRT empfehlen?


Viele Grüße
Steffen
 
Back
Top