• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

Lymphom Grad 1 (4) >VI<

TEST TEST TEST 123

ben001

New member
Hallo Hr. Dr. Hennesser,
ich wollte mich mal wieder melden.
Das sich die Ärzte nicht einig sind, ob es Grad 1 oder 4 ist, wissen sie ja.
Ich habe inzwischen wieder Untersuchungen hinter mir:
CT - keine weiteren Änderungen gegenüber der 1. CT
Magenspiegelung - alles ok, es wurden diesesmal sogar bilder gemacht.
Blutwerte - da habe ich am Donnerstag einen Thermin, da erfahre ich dann die Werte.

Nun rät mir der Gastrologe zu einer Kapselendoskopie des Dünndarms. Mal abgesehen davon, dass sich die Kasse weigert, die Kosten von immerhin 960,-- Euronen zu übernehmen, was halten sie von dieser Therapie, macht das sinn?

Da es mir weiterhin sehr gut geht (keine B-Syntome), rät mir der Arzt (Grad 1), weiterhin abzuwarten und alle halbes Jahr zur Untersuchung zu gehen.

Besten Dank im voraus...

Ben
 
Re: Lymphom Grad 1 (4) >VI<

Sie haben das Lymphom welches sich ausschließlich im Dünndarm befindet und ich Sie in einem Nachtrag auf neueste Daten hingewiesen habe, welche bei reinem Dünndarmbefall zeigen, daß eine Therapie nicht erfolgen sollte.?.
Dann sehe ich auch in einer Kapselendoskopie keine neuen Aspekte, denn auch diese würde ausschließlich etwas über den Dündarm aussagen. Sinnvoll wäre diese allenfalls bei schlechten Blutwerten (Abfall des Hb-Wertes). Sonst nicht.
 
Re: Lymphom Grad 1 (4) >VI<

Hallo Dr. Hennesser,
kurz zurückzukommen auf mein Problem, dass der eine Arzt das Lymphom Grad 1E einstuft und der andere auf Grad 4.

Der Punkt, auf den die unterschiedliche aufbaut, ist das Blut.

Pheriphere Blut:
Aufbeitung der Zellen mit Lyse. Im Auswertegate liegen 20% der Zellen. Nachweis einer reifen B-lymphatischen Population (0,2%) mit Expression von CD10, CD20, CD22, CD79b und FMC7 sowie schwacher Expression von CD19
und CD23 und fehlender Expression von CD5 und TdT. Es besteht eine Lichtkettenrestriktion Kappa. Der Befund entspricht einer Ausschwemmung Ins periphere BIut durch das vorbeschriebene follikutäre Lyrmphom.

Knochenmark Blut:
Aufbeitung der Zellen mit Lyse. Im Auswertegate liegen 3% der Zellen. Nachweis einer reifen B-lymphatischen Population (1%) mit Expression von CD10, CD20, CD22, CD79b und FMC7 sowie schwacher Expression von CD19
und CD23 und fehlender Expression von CD5 und TdT. Es besteht eine Lichtkettenrestriktion Kappa. Der Befund entspricht einer Knochenmarkinfiltration durch das vorbeschriebene follikutäre Lyrmphom.

Wie sehen sie die Befunde? Im der Knochenmarkstanze wurden keine Auffälligkeiten gefunden!

Noch ein Hinweis: mir geht gesundheitlich sehr gut und ich habe keine B-Symtome.

Dank schon mal im voraus.

Ben
 
Back
Top