• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Lymphknotenschwellung

  • Thread starter Thread starter anja33
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

A

anja33

Guest
Hallo,
wie bereits vor einigen Tagen geschrieben, habe
ich 5 Lymphknoten am Hals (4,5, 9,10 u. 12 mm
Durchmesser). Unter der linken Achselhöhe be-
findet sich seit etwa Mai 2002 eine ca. 2,5 - 3 cm
große Schwellung (Kernspinntuntersuchung o. B,
lt. Ultraschall ,ist es ein Muskelwulst)
Blutwerte: alles o.k. z. B. BSG 6:16
lediglich EBV: 1:320,
Weiterhin habe ich Durchfall und eine erhöhte
Temperatur. Bereits einige Nächte bin ich jetzt
schweißgebadet aufgewacht. Bin sehr beunru-
higt. Was nun?
 
RE: Lymphknotenschwellung

Über LK wurde schon oft etwas gesagt. Es kommt darauf an, dass diese an Größe zunehmen. Dann (und nur dann) sollte man schnell eine Probe entnehmen.
Die von Ihnen beschriebenen (neu aufgetretenen?) Beschwerden könnten doch von einer Viruserkrankung kommen (Durchfall, subfebrile Temperaturen). Über Nacht fällt die Temperatur und es kommt zu nächtlichem Schwitzen. Es gibt auch andere (internistische) Erkrankungen, die mit solchen Beschwerden einhergehen. Eine bösartige Erkrankung kann man zwar nicht ganz ausschließen – würde aber eher an eine Erkrankung aus dem rheumatischen-autoimmunologischen Formenkreis denken. Aber man scheint ja nichts zu finden trotz einer Reihe von Untersuchungen. Es muß auch nichts sein. Vielleicht sind Sie überängstlich.
Vielleicht sollten Sie erst einmal abwarten. Wenn die Beschwerden persistieren oder immer wieder kommen, ist eine Diagnose eventuell schwierig. Dann lohnt es sich, zu einer wirklichen Kapazität (Innere Medizin) an der Universität zu gehen (am besten privat) und alles zu schildern. Dann wird man die Bereiche Endokrinologie, Autoimmun, Infektion, verschiedene Organe noch einmal überprüfen (und vielleicht wieder nichts finden).
 
Back
Top