• Immer mehr Menschen haben eine Allergie – von Heuschnupfen über Sonnenallergie bis hin zur Hausstauballergie. Eine Allergie führt nicht nur zu lästigen Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz, sie kann auch zu allergischem Asthma bronchiale führen und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Diskutieren Sie in unserem Forum Allergie & Asthma und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Leser!

Lunge

TEST TEST TEST 123

NinaStella

New member
Guten Tag!

Durch ein CT vom Hals wegen geschwollenen Lymphknoten, steht auf meinem Befund eine zusätzliche Anmerkung.

NB: Deutliche fleckige Verdichtungen beidseitig subapical, sowie subpleurale Emphysembulle an den mitabgebildeten
apicalen Lungenabschnitten von bis zu 16 mm Durchmesser, so dass ein CT des Thorax dringend empfohlen wird.

Bis ich einen Termin zum CT bekomme, können Sie mir Bitte sagen, was der Befund heißt???

Danke im Voraus!
 
Hallo,

das Lungenemphysem ist eine Erkrankung der Lungenbläschen. Hauptursache für das Lungenemphysem ist der Konsum von Nikotin. Die Lungenbläschen werden in ihrer Form durch einen Schutzfaktor gehalten. Dieser kann durch Rauchen und auch durch immer wiederkehrende Infekte zerstört werden. Dadurch werden die Lungenbläschen grösser, können sogar platzen und sich zu grösseren Blasen den s.g. Emphysemblasen ausbilden.
Eine seltene Ursache für ein Lungenemphysem ist ein genetisch bedingter Mangel, welcher aber durch einen einfachen Bluttest ausgeschlossen werden kann. Ein Lungenemphysem ist durch eine gewisse Dynamik gekennzeichnet. Die Hauptursache, das Rauchen, sollte eingestellt werden, da es sonst zu einem schnellen Fortschreiten des Lungenemphysems kommen kann.
Durch das Lungenemphysem entsteht eine s.g. überblähte Lunge, wodurch die Patienten in fortgeschrittenem Stadium einen starken Druck auf dem Brustkorb verspüren, die Zwerchfellbeweglichkeit wird eingeschränkt und die Patienten werden kurzatmig.
Eine mögliche Komplikation des Lungenemphysems besteht darin, dass durch das Platzen von Lungenbläschen Luft in den Raum zwischen Lunge und der Thoraxwand gelangt und die Lunge möglicherweise zusammen fallen kann.
Der Befund sollte daher auf alle Fälle mit einer Computertomographie abgeklärt werden und die Dynamik des Lungenemphysems bei einem Lungenfacharzt regelmässig kontrolliert werden.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Hagen
 
Lieber Herr Hagen!

Vielen Lieben Dank für Ihre Rückmeldung. Da ich erst 33 Jahre alt bin und schon als Kleinkind an einer chronischen Bronchitis leide ist meine Lunge eine kleine Schwachstelle. Können Sie mir Bitte noch sagen, welcher Bluttest hierfür Notwendig wäre? Kann ich irgendwas selbst tun, außer mein Immunsystem stabil zu halten bzw. weiten sich diese Lungenbläschen immer weiter aus?

Herzlichen Dank nochmals für die Erklärung, da ich den Befund nicht verstanden habe und mein CT Termin ist erst in 3 Wochen und mein Lungenfacharzt ist im Urlaub. Dies wurde nur durch Zufall bei meinem CT für den Hals festgestellt, da dort vermehrt geschwollene Lymphknoten entstanden sind.


Herzliche Grüße

Nina
 
Hallo,

bevor nicht eine gesicherte Diagnose durch u.a. das CT-Thorax feststeht, kann natürlich auch keine Empfehlung hinsichtlich weiterem Verhalten und/oder evtl. Therapie gegeben werden.
Sie sollten den Befund der Untersuchung abwarten und diesen dann mit Ihrem behandelnden Lungenfacharzt besprechen.
Die Testung die ich "angesprochen" habe ist eine Blutuntersuchung auf einen evtl. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Hagen
 
Lieber Herr Hagen!

Ich habe meinen Befund zum CT/Thorax erhalten und darf Sie wieder bitten mir zu erklären, was der Befund bedeutet.

Vor CT Bilder des Thorax vom 11.Mai 2012 vorliegend, es erfolgt ein Vergleich.
Befundkonstanz:

Unverändert ausgedehnte Pleurakuppenschwielen beidseits sowie fibrozirrhotische Oberlappenveränderungen beidseits apical.
Unverändert die subpleuralen Empysembullae mit einem Durchmesser bis zu 16 mm, p.m. an den apicalen und oberen Thoraxpartien. Größenkonstante 3 mm im Durchmesser haltende Verdichtung rechtsseitig auf Höhe des Interlobiums. Soweit nativspiralcomputertomograhisch abgrenzbar, finden sich unverändert zur Voruntersuchung präcarinal und im Bereich des aortopulmonalen Fensters einzelne 1 cm im Durchmesser haltende ovaläre Lymphknoten, reaktiver Genese. Daneben keine neuaufgetretenen vergrößerten mediastinalen Lymphknoten. Das zentrale Bronchialsystem ist frei. Regulärer mediastinaler Gefäßverlauf.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Nina
 
Back
Top