RE: Lieber Brötchen oder Brot?
Hallo Frau Walter-Friedrich,
ich bin einfach deshalb nicht zufrieden, weil die (vernünftige) Low Fat Diskussion in der westlichen Welt ja bisher keinerlei Rückgang der Zahl der Übergewichtigen geracht hat, also etwas zu kurz greift. Die alternative Gegenüberstellung von Fett und Kohlenhydraten (Loblied der Kohlenhydrate) ist eine Sackgasse und insbesondere deshalb verhängnisvoll, weil hier ja auch von Ihnen ein erwünschtes Mehressen zum Abnehmen suggeriert wird. Es darf also bitte kein Loblied oder Freibrief für KH geben. Schon Jugendliche Übergewichtige mit noch intaktem Pankreas haben eine meßbare Erhöhung der Insulinresistenz, der Vorstufe der erw. Zuckerkrankheit sowie aller weiteren Erkrankungen des metabolischen Syndroms. Schon eine einzige Woche kalorische Überernährung damit induziert diese Insulinresistenz.
Die Stoffwechselpriorität der KH (gegenüber den Fetten), die sie hier als großen Vorteil preisen, ist gleichzeitig (wie etwa die Alkoholverbrennung) eine erzwungene Belastung, die sich negativ auf viele alternative Stoffwechselwege auswirkt. Die erste naheliegendste ist die Unterbrechung der Fettverbrennung, unserer wichtigen Energie-Basisversorgung (Grundumsatz). Also bitte alle Nahrungsfette sofort in die Speicher, wir müssen erst das Weisbrot und die Pasta verbrennen. Das ist der Hauptweg des Körperfettansatzes durch KH.
Es gibt zweifellos mehr Stoffwechselstörung durch zu viel KH als durch zuviel Fett.
Also keine Gegenüberstellung mit Freibriefcharakter "zu wenig KH", sondern eine Differenzierung wie bei Fetten, es gibt gutes und "schlechtes" unerwünschtes Fett und es gibt erwünschte "gute" und unerwünschte "schlechte" KH. Die völlig richtige immer wiederholte Empfehlung zu mehr Obst und Gemüse (erwünschte KH) darf nicht mit der gleichzeitigen Freigabe von Weissbrot, Kuchen und Pasta (unerwünschten KH) kombiniert werden.
Über die Sättigungswirkung der Nahrungsmittel (hier wird noch viel geforscht) gibt es schon sehr viel Detailwissen. Dabei zeigen sich ebenfalls große Unteschiede bei den KH, also bitte nicht als eine Gruppe behandeln.
Verantwortlich für den unterschiedlichen Sättigungseffekt bei KH mit gleichem Kaloriengehalt, ist das Gewicht (=Wassergehalt), der glykämische Index (Wirkung auf den Blutzucker) und der Anteil (im Dünndarm) nicht verdaulicher Stoffe. Ich wiederhole, Eiweis (auch als Teilbestandteil) hat den höchsten Sättigungseffekt. Das Low Fat Konzept, nicht bei Überernährung, aber bei der wochen- und monatelangen kalorienreduzierten Diät, hat die Gefahr der Eiweisunterversorgung, das wird oft mißachtet, und das behindert gleichzeitig auch die körperliche Leistungsfähigkeit erheblich.
Bitte nicht böse sein.
Sättigungsindex, Satiety Index, siehe:
http://www.mendosa.com/satiety.htm
MfG
paul