• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Lichtreflexion nach Katarakt-OP - Grauer Star

TEST TEST TEST 123

Northernlights

New member
Moin,
Bei mir sollen aufgrund des Grauen Stars beide Augen mit Monofocallinsen versorgt werden.

Das erste Auge wurde vor 2 Wochen operiert und die Kunstlinse eingesetzt. Nachdem der Verband am Tag nach der OP abkam, stellte ich recht schnell fest, dass bei bestimmten Bedingungen Lichtreflexe im Auge zu sehen sind.
Immer wenn ich aus einem dunkleren Bereich in einen helleren Bereich sehe, bildet sich im unteren Bereich des Sichtfeldes eine Reflexion in Form eines "U" bzw. einer liegenden Sichel. Die Höhe der Reflexion, des Us, im Auge ist abhängig vom Blickwinkel.
Jedesmal, wenn ich z.B. unter einer Deckenlampe hindurchgehe, an einer Wandlampe vorbeigehe oder nur aus dem dunkleren Flur in einen Raum gehe, in den durch das Fenster etwas Licht scheint, sehe ich diese störende Reflexion, die dann von unten nach oben durch das Auge wandert. Sehe ich im Dunklen auf ein Haus, in dem mehere übereinanderliegende Fenster erleuchtet sich, überlappen sich mehrere Refkexionen, so dass ein normales Sehen nicht mehr möglich ist.

Die Abhängigkeit der Reflexion von der Öffnungsweite der Pupille habe ich auch wie folgt getestet: Ich habe das Auge mit der Hand zugehalten (Pupille weit offen) und dann die Hand weggenommen. Die Reflexion ist dann solange sichtbar, bis sich das Auge an die Helligkeit gewöhnt hat, wobei der Dunkel/Hell-Unterschied entsprechend groß sein muss. Bei geringen Unterschieden bleibt die Reflexion dauerhaft bestehen.

Bei der wöchentlichen Kontrolluntersuchung mit pupillenerweiternden Augentropfen stellte mein Augenarzt fest, dass im unteren Bereich der Pupille der Rand der Linse sichtbar wird. Er meinte, dass die Möglichkeit bestünde, dass die Linse während oder nach der OP etwas nach oben gerutscht ist oder der gewählte Durchmesser zu klein ist.
Er konnte mir nicht sagen, ob sich das vielleicht noch gibt und beim Einwachsen der Kunstlinse irgendwann verschwindet. Evtl. muss ein weiteres Mal operiert werden...

Ich habe jetzt die Befürchtung, dass so etwas bei der OP des anderen Auges auch passiert und ich dann z.B. nachts nicht mehr Auto fahren kann....

Wie sind da die Erfahrungen? Muss der Chirurg da noch einmal operieren, und wenn ja, in welchem Zeitraum nach der 1. OP?

Danke für hilfreiche Antworten im Voraus..
Andy
 
Guten Tag Andy,

vielen Dank für Ihre Frage an unser Forum.

Ich habe gesehen, dass Sie bisher noch keine Antwort aus unserem Forum erhlaten haben und da dieses Forum von keinem Experten betreut wird, wollte ich Sie auf den Expertenrat "Grauer Star" auf unserem Schwesterportal Lifeline.de aufmerksam machen:

https://fragen.lifeline.de/expertenrat/augen/

Das dortige Forum wird von einem Augenarzt betreut der Ihnen gerne eine Einschätzung geben wird.

Ich wünsche Ihnen alles Gute.

Viele Grüße

Victoria
 
Back
Top