• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Leberprobleme durch Ernährungsumstellung?

TEST TEST TEST 123

flauschig

New member
Hallo,

ich bin männlich und 30 Jahre alt. Ich habe vor ca. 2-3 Monaten meine Ernährung stark umgestellt. Habe zuvor viel Süßigkeiten und fettige Speisen zu mir genommen.
Langfristig betrachtet natürlich nicht empfehlenswert. Darum habe ich angefangen meist nur noch Wasser zu trinken (vorher viel Säfte),
keine Süßigkeiten und die Mahlzeiten mit bedacht zB. Fisch. Insgesamt also gesünder und auch weniger gegessen und vor allem auch sehr viel weniger Zucker (ca. 20g am Tag).

Allerdings habe ich nun mittlerweile bemerkt, dass mir das scheinbar auch nicht gut tut.
Meine Haut ist an vielen Stellen sichtbar trockener geworden.
Ich bekomme in Schüben roten Hautausschlag sowie Juckreiz am Körper. Das ist dann schon auf Dauer sehr unangenehm.
Zudem habe ich ein paar gelbe Flecken links und rechts vom Becken bekommen.
Vorher hatte ich die aufgezählten Beschwerden nicht.

Nun vermute ich, dass es an meiner angeborenen Gelbsucht liegen könnte. Die aufgetretenen gelben Flecken und der Juckreiz würden es ja vermuten, dass es was mit meiner Leber/Galle zu tun haben könnte bzw. ihr die Ernährungsumstellung vielleicht nicht gefällt.
Könnte das möglich sein? Und vor allem wieso? Ich bin da kein Experte aber möchte mich ja weiter gesund ernähren ohne solchen Beschwerden.
Bis dato hatte ich sowas nie gehabt. Nur leicht gelbliche Augenringe und gelegentlich leichte Oberbauchschmerzen. Mein Arzt meinte damals, das die beiden Symptome bei Gelbsucht vorkommen können. Aber jetzt sind mir das einige zu viel.

Vielen Dank im Voraus.
Markus
 
Diese Symptome könnten möglicherweise auch auf Gallensteine hinweisen. Dies sollten sie per Blutbild und Ultraschall abklären lassen.
Falls Sie radikal an Gewicht verloren haben, kann dies die Ursache dafür sein. Denn dadurch wird vermehrt Gallenflüssigkeit gebildet und wenn gleichzeitig nicht viel Fett aufgenommen wird, wird die Galle nicht abgerufen und sammelt sich verstärkt in der Gallenblase. Diese konzentriert dann die Gallenflüssigkeit und so kann es zu Steinbildung kommen, insbesondere wenn man dafür anfällig ist. Durch eine ballaststoffreiche Ernährung können Sie ihre Gallenblase entlasten. Denn die Ballaststoffe bindet die Gallensäuren und scheidet sie mit dem Stuhl aus, sodass der Körper neue bilden muss bzw. die Menge in der Blase verringert wird. Es ist aber auch wichtig, dass Sie eine geringe Fettmenge pro Tag essen, damit auch Gallensäure für die Fettverdauung verwendet werden müssen. Dabei auf qualitativ hochwertiges Fett achten, wie in pflanzlichen Ölen, Nüssen oder Fisch enthalten ist.
 
Back
Top