• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Lactase-mangel-syndrom

  • Thread starter Thread starter I.Obermeier
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

I

I.Obermeier

Guest
Hallo Frau Dr. Ellinger , ;)

bezüglich der Sauermilchprodukte,
wo die Laktose durch die Milchsäurebakterien metabolisiert wurde.
In welchen unten aufgeführten Sauermilchprodukten ist evtl.
wieder Laktose zugeführt worden ?

Beim Lactase-mangel-syndrom ist die
Milchzuckerspaltung unmöglich, oder stark eingeschränkt.

Laktose ist Milchzucker es ist ein Disaccarid und besteht
aus einem Molekül
- Glucose. (Traubenzucker) und einem Molekül
- Galaktose (Schleimzucker).

Das Enzym Lactase spaltet normalerweise das Disaccarid
Lactose in:
Glucose und Galaktose im Dünndarm.
Dies funktioniert nicht und führt zu Blähungen und Gärungsdurchfällen.

In diesem Falle sollten nur Sauermilch und deren Produkte getrunken und verzehrt
werden,
weil die Lactose der (Milchzucker) wird von den Milchsäurebakterien:
-Streptokokken (Streptococcus thermophilus)
-Milchsäurestäbchen (Lactobacillus bulgaricus)
abgebaut zu Sauermilch.

Es gibt folgende Sauermilchprodukte die bei der Lactose Intoleranz verzehrt werden
dürfen:
- Joghurt
- Dickmilch
- Kefir
- Quark
-.Frischkäse
- Harzer-, und Mainzerkäse,
- Hand-, Korb-, Spitzkäse
- Stangen-, Bauernhandkäse,
- Olmützer-Quargel
- Kochkäse.

Vielen Dank!

Liebe Grüße

I.Obermeier
 
RE: Lactase-mangel-syndrom

Sauermilchprodukte können noch Reste an Laktose enthalten, wenn die Laktose nicht vollständig vergoren wurde. Das gilt für Joghurt, Quark, Dickmilch und Kefir (ca. 3-4 g/100g). Sauermilchkäse-Sorten wie Harzer, Mainzer-, Hand- und Stangenkäse sind hingegen laktosefrei.

In vielen Fällen ist bei einer Laktoseintoleranz eine laktosearme Kost (max. 8-10 g Laktose /Tag) ausreichend, und Produkte wie Joghurt und Quark werden gut vertragen. Nur in seltenen Fällen ist eine laktosefreie Kost ( max. 1 g Laktose /Tag) erforderlich. Sauermilchprodukte werden trotz des relativ hohen Laktosegehalts häufig gut vertragen, da die milchzuckerabbauenden Enzyme der Sauermilchprodukte nach dem Verzehr im Magen-Darm-Trakt noch aktiv sind und beträchtliche Mengen an Milchzucker spalten können.

Bei vielen Menschen mit einer Laktoseintoleranz handelt es sich um einen erworbenen Laktasemangel. Da im Körper durch die Laktoseaufnahme die Laktase-Bildung angeregt wird, kann man durch eine langsame Steigerung der Laktosezufuhr die Laktase-Produktion ankurbeln und damit auch die Verträglichkeit langfristig verbessern.
 
RE: Lactase-mangel-syndrom

Hallo Frau Dr. Ellinger ;)
___________________
Dankeschön das sie nochmal bestätigen,
das diese Nahrungsgüter geeignet sind für Laktoseintolerante Zielgruppen.

Würden sie mir zustimmen das sich
durch Eigenproduktion von Joghurt mit einem Impfjogurt und die Sicherstellung,
das die Sauermilchkulturen (Fermentationsprozeß) noch aktiv sind, sich der Laktosegehalt noch weiter reduzieren läßt
und ebenso bei der selbsthergestellten Dickmilch.

Die Herstellung in der BRD nimmt kaum Rücksicht,
auf diese genetischen Gegebenheiten
In Deutschland gibt es 13 - 14% Laktaseintolerante.

Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle, d.h.
in den nordischen Ländern gibt es nur 3-8% Laktaseintolerante,
im Mittelmeerraum 70% Laktaseintolerante.
Die Laktoseintoleranz hängt mit der Sonneneinstrahlung zusammen,
geringere Sonneneinstrahlung, höherer Bedarf an Vitamin D3 abdeckung durch die Nahrung erforderlich.

Es gibt 3 Arten der Laktoseintoleranz:
- Congentialer Laktasemangel (angeborener Enzymdefekt).
- Primärer Laktasemangel (genetische Faktoren, Laktaseaktivität reduziert sich).
- sekundärer Laktasemangel (mit Begleiterkrankungen, Zöliakie, Morbus Chron, Laktaseaktivität kann sich bessern wenn die anderen Krankheiten abgeheilt sind).

Vielen Dank ;)

Liebe Grüße

I.Obermeier
 
Back
Top