• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Kontrollhäufigkeit bei Myopie

TEST TEST TEST 123

RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Ja, genau den Index habe ich. Aber vielleicht hätte ich doch kleinere Gläser wählen sollen....
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Oder das nächste Mal eine Vollrand-Brille mit mineralischen 1,9er...

Gruß
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Gibt es ein online-Programm o.ä. mit dem man die Randdicke bei bestimmten Glasgößen feststellen kann?
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Meines Wissens nicht, dazu gehört jedoch auch ein wenig "Fachwissen" dazu.
Das macht aber gerne Dein Augenoptiker mit entsprechender Software für Dich...

Wenn Du mir folgende Daten gibst, dann kann ich das natürlich auch für Dich machen!

- Glaswerte rechts+links (Sphäre/Zylinder/Achslage)
- Augenabstand rechts+links getrennt
- Fassungsgröße (die steht meist im Bügel der Brille oder innen am Steg/Brücke)
- Glashöhe und ungefähre Form der Gläser
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Hallo,

danke für das Angebot:

R sph - 7,5 zyl. -0,25 Achse 170
L sph - 7,75 zyl - 0,5 Achse 12

An den Bügeln steht 49 0 21 135 Titan Brendel.
Die Glashöhe ist etwa 3cm .
Den Augenabstand weiß ich leider nicht.
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Tja, der Augenabstand ist aber in dem Fall sehr wichtig, ohne den macht eine Berechnung keinen Sinn.
Ruf doch mal bei Deinem Optiker an, der hat ihn bestimmt notiert.
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

So, jetzt wird ein Schuh daraus...
Du mußt Dich aber bis nächste Woche gedulden, denn in dieser Woche habe ich Urlaub.

Gruß
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Soderle....

ich habe nun lt. Deinen Angaben die max. Randdicken berechnet:

Bei Brillengläsern n=1,74
R 5,3mm / L 5,5mm

Bei n=1,67
R 5,9 / L 6,1

Bei n=1,60
R 6,5 / L 6,8

Ein Unterschied von 1-1,5mm klingt jetzt nicht viel (für einen Schreiner ist das "gar nichts"), aber glaube mir, das ist ´ne Menge Holz!

Falls Du eine Vollrandfassung trägts verdeckt der Fassungsrand ca. 2mm vom Glasrand!

Gruß
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Vielen, vielen Dank.

Diese Angaben beziehen sich ja auf Kunststoffgläser.
Nur falls es nicht zuviel Mühe macht:

Wie wären die Dicken bei mineralischem Glas?
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Hier die Randdicken mineralischer Gläser:

n=1,90
R 4,8mm / L 4,9mm

Bei n=1,80
R 5,3 / L 5,4

Bei n=1,70
R 5,9 / L 6,1

Bei n=1,60
R 6,7 / L 6,9

Bei n=1,50
R 7,8 / L 8,1

Wobei mineralische Gläser rund 50% schwerer sind als Kunststoffgläser.

Sollte es sich bei Deiner Brille um eine halbrandlose Fassung handeln (Nylorfassung), so würde keine Minaralgläser empfehlen, bei einer komplett randlosen überhaupt nicht!
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Vielen, vielen Dank.

Kann man/frau sich irgendwie erkenntlich zeigen?
In welcher Gegend bist Du beruflich tätig?
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Vielen, vielen Dank.

Kann man/frau sich irgendwie erkenntlich zeigen?
In welcher Gegend bist Du beruflich tätig?
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Vielen, vielen Dank.

Kann man/frau sich irgendwie erkenntlich zeigen?
In welcher Gegend bist Du beruflich tätig?
 
RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie

Im Raum Heidelberg/Karlsruhe.
Ich könnte Dir auch einen guten Preis für neue Brillengläser machen und sie Dir per Post zusenden.
Oder Du sendest mir Deine Brille zu, ich verglase sie dann.
Kannst Dich ja mal bei Optikern Deiner Wahl schlau machen was die entspr. Gläser kosten, ich nenne Dir dann meinen Preis!

Gruß
 
Back
Top