• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpflanze

  • Thread starter Thread starter Daniel Hofer
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

Daniel Hofer

Guest
Ich habe eine furchtbare allegische Reaktion nach dem Kontakt mit dem Saft der Kandelaber-Euphorbie (Euphorbia tirucalli) entwickelt. Meine Augenlider brannten für Stunden wie ständig Brennesseln und ich musste zum Notarzt. Ich hatte tiefrote Augen und die Lider schwollen gewaltig. Ich habe diese Pflanze
schon 20 Jahre im Haus und hatte vorher nie
Probleme. Manchmal muss man sie zurückschneiden. Ich geriet ab der Sache in Panik
und brauchte auch ein Beruhigungsmittel - ich dachte ich erblinde. Heute - zwei Tage später gehts aber dank Cortison-Augensalbe schon viel besser.

Ich möchte gerne Wissen, ob Euphorbia tirucalli echt zu den gefährlichen Pflanzen zählt und ob meine Reaktion typisch für Kontakt mit dem Saft
dieser Pflanze war. Komischerweise finde ich im Internet keine spezifische Seite zu Allergie auslösenden Pflanzen und wie sich diese Allergien äussern.
 
RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

Nachtrag zu Konjunktivitis wegen Wolfsmilchpflanze:

Es handelte sich nicht um Euphorbia tirucalli. Wie
ich nachträglich feststellte, ist es eher Euphorbia
lactea oder Euphorbia pseudocactus - gar nicht
so einfach die Art festzulegen - es gibt mehrere
recht ähnliche Kandelaber-Euphorbien. E. tirucalli
hat keine Stacheln und ist es deshalb sicher nicht.
 
RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

Sehr geehrter Herr Hofer,

wie Ihnen der Sie behandelnde Arzt sicher schon gesagt hat, gibt es allergische Reaktionen auf Pflanzen häufig. Meist reagiert man auf die Pollen der Pflanzen (z.B. Birkenpollen). Aber auch auf andere Inhaltsstoffe des Saftes kann man reagieren. Wichtig für Sie ist zu klären, ob der Kontakt über die Luft/Pollen das Problem ist, oder ein Hautkontakt notwendig ist (Kontaktallergie), da dieser weitaus einfacher zu meiden ist. Sie sollten das Problem mit einem allergologisch orientierten Hautarzt klären, der auf die entsprechenden Tests spezialisiert ist, damit Sie in Zukunft wissen, wie Sie dem Problem begegnen müssen. Sicher aber ist eine Reaktion auf Euphorbia selten.

MfG
Rolinck-W. / Wahn
 
RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

Besten Dank für die Antwort. Sie täuschen sich aber. Ich habe inzwischen ziemlich weit im Internet herumgeforscht, viele Euphorbien sind echte Giftpflanzen und echt gefährlich. Ich hatte eine
Kontakt-Vergiftung und keine Allergie. Gemäss
anderen Experten war die Reaktion sogar ziemlich
typisch. Die Pflanze ist jetzt auch genau bestimmt,
es war Euphorbia lactea.

Heute, nach 5 Tagen habe ich lediglich noch ein leichtes, gerötetes Ekzem auf der Hand - es schmerzt aber nicht.
 
Re: RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

Re: RE: Konjunktivitis nach Kontakt mit Wolfsmilchpfla

Ich denke es handelt sich hier um eine sehr giftige Pflanze die aus der Wüste stammt.
Ein Gras/Busch änliches grünes Gewächs.
Es gibt eine blau-rot-grüne Heuschrecken- Art die immun gegen dieses Gift der Wolfsmilchpflanze ist, und aus diesem Grunde selber höchst giftig ist.

Jährlich verenden viele Schafe nach dem Genuss dieser Pflanze. Sie ist auch für den Menschen sehr giftig.
 
Back
Top