• In unserem Forum Alzheimer können Sie sich mit anderen Betroffenen und Interessierten austauschen. Demenz und Alzheimer rücken zunehmend in unser aller Bewusstsein. Die Symptome von Alzheimer sind nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen sehr belastend. Diskutieren Sie mit!

Kolloquium

  • Thread starter Thread starter kaesy01
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

K

kaesy01

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Sputh,

seit Tagen sitze ich an meinem Kolloquium mit Schwerpunktthema Morbus Alzheimer. Ich habe soviel Informationen gesammelt, dass ich nicht weiß wie ich meine Schwerpunktarbeit aufbauen soll. Haben Sie ein wenig Zeit mir Tipps zu geben?!

MfG
kaesy01
 
RE: Kolloquium

Sehr geehrte(r) kaesy01,

da ich nicht weiß, ob Sie eher Laie oder Experte sind, ob Sie einen Vortrag halten oder eine schriftl. Arbeit verfassen, wieviel Zeit ggfs. zur Verfügung steht etc. hier ein möglicher allgemeiner Aufbau einer Arbeit, die das Thema Alzheimer-Krankheit halbwegs umfassend behandelt.

1.) Einleitung 1.: Definition "Demenz", Epidemiologie der Demenz allgemein
2.) Einleitung 2.: Ursachen einer Demenz, statistische Verteilung, häufigste Ursache im Alter: die Alzheimer-Krankheit.
3.) Geschichte der Alzheimer-Krankheit (Namensgeber, erst nur präsenile Form, später auch senile als Alzheimer-Demenz bezeichnet,...)
4.) Symptome der Alzheimer-Krankheit, klinischer Verlauf
5.) Pathophysiologie der Alzheimer-Krankheit
6.) Diagnostik der Alzheimer-Krankheit (Neuropsychologisches Profil, Bildgebung, Diskussion von Biomarkern und Genetik)
7.) Differentialdiagnostik: andere von der AD abzugrenzende Demenzformen
8.) Therapie (medikamentös [kognitive und nicht-kognitive Symptome], nicht-medikamentös)
9.) Ausblick: Diagnostik + Therapie
10.) Zusammenfassung

Ggfs. können Sie auch soziale (Hilfsangebote für Patienten und Angehörige,...) und rechtliche Aspekte (Vorsorgevollmacht, Betreuung,...) thematisieren.

Ich weiß nicht, ob Sie damit etwas anfangen können?

Mit freundlichen Grüssen,

Spruth
 
RE: Kolloquium

Sehr geehrter Dr. Spruth,

ich danke Ihnen sehr. Sie haben mir "Lai(In)" und Verfasserin einer schriftlichen Arbeit zum Thema AD unglaublich weitergeholfen. Diese Arbeit gehört zum Ende einer Ausbildung zur staatl. anerkannten Familienpflegerin.

Vielen Dank
kaesy01
 
Back
Top