• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Kleinzelliges Karzinom der Harnblase

TEST TEST TEST 123

leuthe

New member
Guten Tag,
fast genau vor einem Jahr wurde ich, nach starken Schmerzen beim Wasserlassen, mit Antibiotika gegen den Erreger behandelt. Die Schmerzen haben danach nie völlig nachgelassen. Im 2-Monatsrhytmus erfolgten weitere Besuche beim Urologen, jedesmal wurde Blut im Urin festgestellt.Der mich behandelnte Urologe hielt es nicht für notwendig, eine Blasenspiegelung durchzuführen.
Diese erfolgte erst im November. Zeitnah wurde eine Gewebentnahme (TUR-B) im Klinikum durchgeführt.

Ergebnis :

Kleinzelliges Karzinom der Harnblase und urotheliales Karzinoma in situ.
pT2a
pTis
G3

Nun erfogt eine sogenannte Behandlung nach Richtlinie !

Induktive Chemotherapie mit Cisplatin und Etopsid.
Insgesamt 4 Zyklen.

Viele Stunden der Recherche ( Mediziener, Internet etc.) haben mir nicht wirklich weitergeholfen.

Hat die Forschung zu diesem Thema 20 Jahre lang geschlafen oder ist, aus Mangel an bekannten Fällen, die Finanzierung durch die Pharmaindustrie, nicht lukrativ genug ?

Wer kann mir "wirklich" helfen und

Details, Behandlungsmethoden, medizinische Studien etc. über das Thema

Kleinzelliges Karzinom der Harnblase

empfehlen ?

Ich muss nicht wirklich erklären,

die Prognose ist sehr ungünstig !!

Danke und Grüße,

Frank Leuthe
 
Ich verstehe die Therapie anhand des Stadiums nicht!

Nachresektin/Mito/BCG oder Rat zu einer Zystektomie, wenn Tumor in der Nachresektion...... aber Chemo.....???

Ihre Haltung ist etwas drollig und kritisch..... sie unterstellt auch Konnektivitäten, die nicht da sind. Schlechte Bedingungen zu einer guten Zusammenarbeit. Die Forschung schläft auch keineswegs.....


Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
O.K. - schläft nicht - aber !!

Therapie ist die der Klinik Rechts der Isar !

Drollig finde ich in diesem Zusammenhang - sehr seltsam !


Zusammenarbeit ?

Gibt es tatsächlich noch Ärzte mit Zeit für Erklärungen ?
 
Es sollte auch nicht drollig sondern grollig heissen.
Ja, ich nehme mir mit meinen Patienten viel Zeit....

Negative Haltung bringt hier keinen Gewinn!
Ihnen rate ich zu einer 2. Meinung - z.B. LMU.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top