RE: kinderkrankheit
Hallo,
häufige Ursachen sind Bakterien (Streptokokken), Pilze (Candida albicans) oder Viren (Herpes simplex). Die Diagnose erfolgt durch Entnahme einer winzigen Probe oder es wird eine Creme "auf Verdacht" verschrieben, die gegen Bakterien und Pilze wirksam ist. Sie muss über die Abheilung hinaus regelmäßig angewendet werden, um Erfolg zu zeigen (zB bei Pilzen etwa 3 Wochen). Wichtig ist auch, dass das Kind nicht leckt, die Mundwinkel also trocken bleiben. Eine spezielle Creme, die Feuchtigkeit abhält, kann hier helfen. Wichtig ist auch gründliches Zähneputzen morgens und abends mit einer milden Zahncreme, damit es nicht ständig zu einer Neuinfektion kommt. Zähne mal beim Zahnarzt checken lassen. Bin mit der Kombination Creme gegen Bakterien/Pilze morgens und Pflegecreme zum Trockenhalten abends nach dem Zähneputzen gut gefahren. Nach beenden der Therapie weiter mit Pflegecreme, um die Haut elastisch zu halten. Trotzdem darauf einstellen, dass es mal wieder Rückfälle geben kann.
Einseitige Ernährung und Stress können begünstigend wirken. Eisenmangel, Mangel an B-Vitaminen (isst das Kind vegetarisch?) und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) durch Blutuntersuchung ausschließen lassen. Vorübergehend ein Multivitaminpräparat zu geben kann nicht schaden, soll aber nicht als Ersatz einer ausgewogenen Ernährung gesehen werden.
Eine reine Pflegecreme nützt nichts und cortisonhältige Cremes sind nicht angebracht, weil sie nur die Entzündung kurzfristig unterdrücken, die Ursache aber nicht beheben. Außerdem schädigen sie bei längerer Anwendung die Haut. Guck mal, welchen Wirkstoff eure Creme enthält.
Diese Erscheinung wird "Perlèche" oder "Mundwinkelrhagaden" genannt. Weitere Infos findest du, wenn du unter diesen Begriffen im Internet.
Alina