Re: Kind mit hartnäckigem Übergewicht
Übergewicht im Kindesalter ist leider ein Problem, dass in den vergangenen Jahren weiter zunimmt. Die Ursachen sind vielfältig. Ein wichtiger Stellenwert hat das Freizeitverhalten (Computer, Fernsehen), das häufig durch mangelnde Bewegung geprägt ist und damit Übergewicht begünstigt. Eine Gewichtszunahme ist immer die Folge einer positiven Energiebilanz ist (Energiezufuhr > Energieverbrauch). Da das Übergewicht bei Kindern (wie auch bei Erwachsenen) mit einem hohen Risiko für Stoffwechselstörungen (Diabetes, Fettstoffwechsel) einhergeht und den Bewegungsapparat schädigen kann, ist es wichtig, das Übergewicht zu vermeiden bzw. bestehenden Übergewicht effizient und nachhaltig zu behandeln.
-Prävention von Übergewicht
Um Übergewicht zu vermeiden, muss die Energiezufuhr dem Verbrauch entsprechen. Daher ist Bewegung wichtig, um den Energieverbrauch anzukurbeln. In Sachen empfiehlt sich OptiMix, ein praxistaugliches Ernährungskonzept, das vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) entwickelt wurde. Es ist auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten unter Berücksichtigung von deren Vorlieben. Allgemeine Infos auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter
http://www.fitkid-aktion.de/front_content.php?idcat=106&client=2&lang=3
bzw. in der Broschüre des FKE
https://www.fke-shop.de/index.php
- Behandlung von Übergewicht
Übergewicht abbauen ist nur möglich durch Mobilisierung von körpereigenen Energiereserven. Das wird nur eintreten, wenn weniger Energie zugeführt als verbraucht wird (negative Energiebilanz). Im Klartext heißt das: weniger Energie zuführen und mehr Energie verbrauchen durch mehr Bewegung! Versuchen Sie daher Ihr Kind zu mehr Bewegung zu animieren und für eine Sportart zu begeistern, die es dauerhaft praktiziert. Einseitige Diäten führen nicht zu Ziel und sollten nicht durchgeführt werden. Auch eine kohlenhydratfreie Diät, die weder möglich noch sinnvoll ist, führt nicht zum Erfolg, wenn keine negative Energiebilanz erreicht wird. Wie bei der energiereduzierten Mischkost für Erwachsene sollte die Kost möglichst vielseitig und abwechslungsreich sein und reichlich Vollkornprodukte, Obst und Gemüse enthalten. Kalorienhaltige Getränke wie gezuckerte Limonaden und Fruchtsaftgetränke sollten gemieden werden und stattdessen Mineralwasser und ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees (evtl. mit Süßstoff süßen) verzehrt werden.
Genauere Infos zu Therapieprogrammen bei Übergewicht von Kindern finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
http://www.bzga-kinderuebergewicht.de/
Hilfreich ist auch die Übersicht über Therapieangebote bei der Arbeitsgemeinschaft Übergewicht im Kindes- und Jugendalter unter
http://www.a-g-a.de/