• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Keratokonjunktivitis epidemica bei Keratokonus

TEST TEST TEST 123

Guido.vehring

New member
Guten Morgen. Ich habe seit 1995 einen Keratokonus diagnostiziert und trage seitdem harte Kontaktlinsen, mit denen ich bestens zurechtkomme.

Vor 15 Tagen diagnostizierte man bei mir eine Keratokonjunktivitis epidemica, es haben sich nun auch, nach Aussage der sehr unsicheren Augenärztin, Nummuli gebildet. Ich bekomme seit heute Fluorometholon-Augentropfen. Sie könnte mir nicht sagen wie lange ich keine Linsen auf dem Betroffenen Auge tragen darf, sagte jedoch die Entzündung der Keratokonjunktivitis sei nicht mehr zu sehen.

Gibt es Anhalte, wann ich wieder Kontaktlinsen tragen darf, oder tatsächlich erst wenn die Nummuli nach Monaten/Jahren weg sind? Und macht Ciclosporin A, der Literatur nach, mehr Sinn? Ich stelle mich diese Fragen eigentlich auch nur wegen der sehr unsicheren Augenärztin.


Mit freundlichen Grüßen,

Guido Vehring
 
Guten Tag, Guido Vehring,
Kortison-Augentropfen sind bei Nummuli umstritten, Ciclosporin könnte helfen, auch eine antivitale Therapie kann etwas bringen. Aber meistens dauert es so oder so sehr lange, bis die Nummuli verschwinden. Grundsätzlich könnten Sie unter augenärztlicher Kontrolle die Kontaktlinsen trotz der Nummuli versuchen. Das müssen Sie aber mit der behandelnden Augenärztin klären.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Wenn die Ärztin sich schon so unsicher angehört hat, dann würde ich beim nächsten mal einfach zu einem anderen Arzt gehen. Keratokonus ist auch eine Krankheit, die viele Ärzte nicht wirklich kennen, da sie sehr selten ist. Aus diesem Grund am besten immer nur mit Spezialisten reden. Dr. Daxer bietet auch Beratungsgespräche über Skype an, so dass du nicht unbedingt zu ihm fahren musst. Hier findest du viele ausführliche Informationen: https://www.cisis.com/keratokonus/
 
Guten Tag, NicoleScherz,
ich denke nicht, dass es nötig ist, einen Spezialisten über Skype zu kontaktieren. Da findet sich sicher ein zuverlässiger Augenarzt. Die Diagnose des Keratokonus ist ggf. in den Anfängen nicht leicht zu erkennen, aber wenn es relevant ist, sollte es durchaus zu diagnostizieren oder zumindest zu vermuten sein, so dass die meisten Augenärzte dann entsprechende weitere Diagnostik einleiten würden.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Back
Top