• Dr. Frank VölkertWelche modernen Verfahren zur Anästhesie gibt es heutzutage? Verspüre ich bei einer örtlichen Betäubung Schmerzen? Was muss vor einer Vollnarkose beachtet werden? In unserem Forum Narkose & örtliche Betäubung können Sie Ihre Fragen stellen und sich dabei auch an unseren Experten, Dr. med. Frank Völkert, wenden. Er ist Facharzt für Anästhesiologie.

@ jannina

  • Thread starter Thread starter Doc XY
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

Doc XY

Guest
Hallo jannina,

ich habe gerade die schon weiter unten liegende Diskussion zur Schmerzlinderung bei Beckenkammpunktion verfolgt. Ich bin der Meinung, dass
eine Allgemeinanästhesie zwar grundsätzlich auch für eine Beckenkammpunktion möglich ist, bedarf aber eben immer zwei Ärzte: einen Anästhesisten und ein Arzt, der die Punktion durchführt. Das ist eben recht aufwending.
Ich kann mir vorstellen, dass Sie schon ganz oft punktiert worden sind und vielleicht mag es daran liegen, dass sich natürlich immer eine Narbe bildet. Und je öfter punktiert wird, umso eher muss man in solch ein Narbegebiet hinein stechen was natürlich immer mehr Schmerzen verursacht.
Man könnte ein anderes Lokanasäthetikum nehmen: z.B. Prilocain (Xylonest(R)) oder Ropivacain (Naropin(R)). Ganz wichtig ist es, nach der Injektion des LA lange genug zu warten - besser 20 als 10 Minuten! Evtl. ist auch eine höhere Konzentration besser wirksam. Man kann eine 1,5%ig Lsg. selbst durch das Verdünnen einer 2% Lsg. herstellen.
Ich persönlich würde eher zu einer solchen Lösung raten, als regelmäßig Narkose zu verabreichen.
Sprechen Sie Ihren Arzt gezielt darauf an.

Gute Besserung und alles Gute wünsche ich Ihnen

Doc XY
 
RE: @ jannina

hallo doc xy,

da sind sie der gleichen meinung, wie mein doc. ich bin wieder im april "dran". mein doc hat mir versprochen ;-) ein anderes mittel zu nehmen, da er wirklich auch erkannt hat, dass mich das belastet und auch weh tut.
wie sie schreiben, narben habe ich auch,
vielleicht sollte ich mich mich am brustbein punktieren lassen, so als abwechslung ;-) und um zu sehen, ob die schmerzen da weniger sind.

ich habe auch nie nach der punktion probleme, das macht mein doc schon super.
bis auf die letzten 4 mal, hatte ich auch während der punktion unter lidocain nie schmerzen.

so wie sie hier die möglichkeiten der betäubung aufzählen, lässt es mich hoffen, dass ich die nächste punktion ohne schmerzen erleben werde.;-), da bin ich mir sicher.

danke für die guten wünsche
herzlichen gruß

jannina
 
RE: @ jannina

Hallo jannina,

meine "Erfahrungen" sind rein theoretisch. Habe mich bevor ich mich zur Registrierung als Knochenmarkspender entschieden habe im Internet etwas schlau gemacht und bin dabei auch des öffteren auf Berichte über Beckenkamm- und Brustbeinpunktionen gestoßen. Es war immer die Rede davon, dass es am Brustbein schmerzhafter und vor allem gefährlicher ist. In der Nähe des Brustbeins liegen halt mehr wichtige Organge und Adern die verletzt werden könnten als in der Nähe des Beckenkamms.

Freundlicher Gruß und Daumendrück das es beim nächsten Mal dank anderer Lokalanästhesie wieder ohne Schmerzen geht wünscht
kiwifan
 
RE: @ jannina

hallo kiwifan,

danke dir für die lieben wünsche.
das stimmt bestimmt was du schreibst, sonst würden sich die ärzte öffter dazu entschliessene es am brustbein zu machen. ich habe von patienten im kh ganz verschiedene berichte gehört, was die schmerzen angeht. auch bei denen, die es schon am brustbein und am beckenkamm hatten, waren die empfindungen zu intensität der schmerzen unterschiedlich. aber nur von gar kein schmerz bis es hat nur bisschen gezogen. schlimm hat sich keine erfahrung angehört. deswegen bin ich sehr zuversichtlich.

deine registrierung als knochenmarkspender finde ich sehr schön. vielleicht kannst du ja tatsächlich ein menschenleben retten. das ist wirklich was großartiges.
heutzutage werden ja oft die stammzellen aus dem blut entnommen, so dass sich für den spender eine entnahme aus dem knochenmark erübrigt und das ganze mit weniger ängsten verbunden ist ;-)

herzlichen gruß und danke
jannina
 
RE: @ jannina

ich persönlich bin seit 4 jahren in der spender datei der dkms. bin froh, dass es sowas gibt. wenn man sich dort registrieren läßt, dauert es jedoch ne weile bis man freigegeben wird, da viele untersuchungen laufen. ich hoffe, dass einige menschen sich dazu entschließen. man hat schon so oft in den medien, dass kranken leuten geholfen werden kann. dem thema organspende direkt stehe ich aber etwas skeptisch gegenüber.
 
RE: @ jannina

hallo klemm,

klasse von dir. konntest du auch schon helfen?
als ich an die cml erkrankte, da haben sich ganz viele aus meiner familie testen lassen, da ich erst auch dachte, dass ich neue stammzellen bekommen werde.

meine schwester konnte vor zwei jahren einem 6 jährigen jungen helfen. ihr wurden stammzellen entnommen. er ist heute gesund und hat meine schwester sogar besucht.

lieben gruß
jannina
 
RE: @ jannina

nein bisher konnte ich noch keinem helfen, aber vielleicht irgendwann mal. jeder wünscht sich ja, gesund zu sein bzw. zu bleiben.
 
RE: @ jannina

hallo klemm,

dann wünsche ich dir, dass du das wirklich bald kannst. das ist bestimmt ein unberschreiblich schönes gefühl. gesund sein ist wirklich unbezahlbar.wenn ich es dürfte, würde ich keine sekunde zögern;-))

lg jannina
 
RE: @ jannina

wie schon bekannt, sind einfach zu wenig leute, die sich registrieren lassen. es ist nur eine blutentnahme und man kann so viel bewirken. selbst um diese stammzellen zu sammeln, ist keine knochenmarkspunktion mehr notwendig. ich kann es nur jedem raten, sich bei der dkms zu registrieren.
 
RE: @ jannina

hallo klemm,

ja, das wäre schön, wenn das ganz viele machen würden. obwohl ich muss sagen, viele aus meiner familie haben sich erst registrieren lassen, als ich die diagnose cml
bekommen habe. davor hat sich leider keiner auch ich nicht mit krankheiten und der nötigen bereitschaft zu helfen auseinandergesetzt. aber so kann man sehen: auch eine krankheit kann positive seiten mit sich bringen, das konnte ich lernen ;-))

schönen sonntag

jannina
 
RE: @ jannina

ja, deswegen finde ich, dass dieses thema mehr aufklärung bedarf.
es laufen derzeit einige typisierungsaktionen bundesweit, das ist unbedingt notwendig.

weltweit sind mehr als 10 millionen menschen registriert...es klingt viel, aber es ist noch zu wenig.
ich kann nur noch eine homepage empfehlen. schaut euch die reportage bei j.b. kerner an. sie sollte zum nachdenken anregen und denkt dran, es kann jeden von uns treffen.

www.melanie-jahnke.de
 
RE: @ jannina

Hi Jannina,

du musst nicht antworten wenn du nicht magst.
Du schreibst, dass du auch erst dachtest, neue Stammzellen bekommen zu müssen, warum hast du letztendlich keine bekommen? Wie ich weiß ist das doch die einzige Heilungchance bei CML.

Herzlichen Gruß und alles Glück der Welt

Sabine
 
RE: @ jannina

Hallo Doc XY,
ich danke Ihnen für den Tipp.

Jannina, das ist wirklich eine ergreifende Geschichte.

Ich wünsche Dir wirklich viel Kraft auf deinem Weg.

Gruß
Sabine
 
RE: @ jannina

hallo Sabine,

ich danke dir sehr für die lieben wünsche ;-))

da war aber doc xy schneller wie ich.

lg und ebenso alles gute
jannina
 
Back
Top