• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Inselzellkarzinom

  • Thread starter Thread starter Jutta Nagel
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

Jutta Nagel

Guest
Guten Tag,

im Sept. 99 wurde mir am Kopf der Bauchspeicheldrüse ein Insulinom entfernt.
Zunächst nannte man es gutartig, aber die Ärzte
waren sich nicht sicher. Erst Monate später
hörte ich dann, dass es ein Inselzellkarzinom
sein soll.
Mich würde alles interessieren darüber,
aber es gibt sehr wenig Info darüber, da sehr
selten.
Der Tumor bei mir war ca.4 cm groß und verkapselt.
Er war nicht verwachsen und konnte heraus
geschält werden. Die Bauchspeicheldrüse hat
ziemlich schnell wieder selbständig Insulin
produziert und ich habe seither regelmäßige(alle
3 Monate)und umfangreiche, gründliche Nachsorgeuntersuchungen. Bisher wurde nichts gefunden.
Mich interssiert vor allem die Metastasen-
bildung, welche lt. Literatur vor allem in
der Leber gefunden werden.

Vielen Dank

Jutta Nagel
 
RE: Inselzellkarzinom

Es sieht wie ein Zufallsbefund aus, da der Tumor noch relativ klein war und als (gutartiges) Insulinom erschien. Daher kann man hoffen, daß die Prognose besser als bei den primär malignen Insulinomen ist (diese stellen eine seltene Gruppe von etwa 10% der Insulinome dar). In der Tat stellt die Metastasierung in die Leber die Hauptgefahr dar, die bei einigen im Mittel innerhalb von 3 Jahren auftritt. Bei Ihnen würde ich das Risiko aber mit deutlich unter 50% ansetzen. Regelmäßige Kontrollen (Leber, z.B. CT) und Optimismus sind daher angezeigt. Ein sehr ausführliches Kapitel über endokrine Tumoren finden Sie im Buch von de Vita, Cancer, Lippincott Verlag, S. 1788 - 1813 mit vielen Referenzen (auch über Therapiemöglichkeiten und spezielle Nachweisverfahren).
 
Back
Top