• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

HYPERTHERMIE

  • Thread starter Thread starter nadja1969
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

N

nadja1969

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Wust,

mein Name ist Nadja E. und ich bin 38 Jahre alt.
2004 wurde bei mir ein Osteosarkom in der linken Tibia festgestellt. Ich wurde nach dem COSS 96 Protokoll mit Chemtherapie behandelt. (Juni 2004 - März 2005) Die OP erfolgte im August 2004.

Im Januar 2007 wurde eine Metastase aus der rechten Lunge entfernt.

Nun wurde bei mir eine Art "Zapfen" in der Vene zum Herz (linker Vorhof) festgestellt. Desweiteren werden weitere Metastasen in der Lunge vermutet.

Gibt es in Rahmen der HYPERTHERMIE Behandlungsmöglichkeiten für mein Krankheitsbild?

Wir bitten um Ihre Antwort.

MfG

Nadja E.
 
Re: HYPERTHERMIE

Bei einer solchen Lage kommt für eine effektive Erwärmung nur eine Ganzkörper-Hyperthermie in Frage, da alle lokalen Hyperthermieverfahren bei Tumoren in der unmittelbaren Nachbarschaft großer Gefäße scheitern (Kühleffekt). Auch für Tumoren im Thorax (Lungenmetastasen) gibt es m.E. kein vernünftiges lokales Hyperthermieverfahren.
Die GK-Hyperthermie wurde beim metastasierenden Sarkom vor Jahren geprüft. Leider waren die Ergebnisse nicht so berauschend. Die Behandlung (bis 42 °C systemisch) ist recht belastend und Heilungen sind nicht zu erwarten. Vielleicht kann man den Progress etwas aufhalten. In einzelnen Fällen kann die GK-HT nützlich sein, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass es keine validen Daten über einen Benefit gibt (also die Anwendung experimentell ist). Daher würde ich eine HT-Anwendung in dieser Situation nicht empfehlen (und eventuell an die Hochpräzisions-Radiotherapie denken).
 
Back
Top