• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Hornhautverkrümmung Sehtest

TEST TEST TEST 123

se7en

New member
Guten Tag,

ich habe vor 4 Jahren einen Sehtest beim Augenarzt gemacht. Damals wurde eine leichte Hornhautverkrümmung (0,5) mit der Achse Rechts und Links 160 festgestellt.

Nun habe ich gestern wieder einen Sehtest gemacht, diesmal mit der Achse Links 152 und Rechts 148.

Welcher Wert ist nun richtig? Ändert sich die Achse im Laufe der Zeit oder sind dies Schwankungen durch das Sehtest-Gerät? Vor 4 Jahren hatte ich auch Augentropfen für den Sehtest bekommen, damit das Ergebnis genauer ist.

Ich möchte nun eine neue Prille kaufen, welche Achse sollte ich angeben?

Vielen Dank,
Tim
 
Es sollte eigentlich nicht passieren, aber auch solch i. d. r. präzise Messungen können von der Tagesform oder den Untersuchungsgewohnheiten des Untersuchers abhängen. Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Achslagen über die Jahre etwas verändern.

Der Kauf einer neuen Brille ist (hoffentlich) immer mit der Ermittlung der subjektiven Werte verbunden. Der Augenoptiker (oder zuvor der Augenarzt) wird die Werte nochmals überprüfen. Dabei sollten sich dann die korrekten Werte ermitteln lassen. Sollte jedoch schon Ihr gestriger Sehtest mit einer ausführlichen Prüfung der verschiedenen Werte einhergegangen sein, sollten die dort ermittelten Werte mit den "neuen" Achsen die korrekten sein.
 
Guten Tag, Tim,
leichte Schwankungen in der Messung (v.a. bei einer geringen Hornhautverkrümmung) können vorkommen. Die Brillenwerte sollten aber tatsächlich nach einem sogenannten "subjektiven Abgleich" erfolgen. Dabei entscheiden Sie selber, was Sie angenehmer finden. Dies sollte der Optiker vor Anpassung/ Fertigung der Brille mit Ihnen durchführen.
Mit freundlichen Grüßen, Priv.-Doz. Dr. med. A. Liekfeld
 
Back
Top