• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

hoch-malignen Non-Hodkin-Lymphon d. B-Zellen-Reihe

  • Thread starter Thread starter dringend
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

D

dringend

Guest
Hallo Herr Doktor,

suche nach Rat den der unten abgtippte Bericht ist rätselhaft. Was kann man da tun? Was hat man für Chancen und Möglichkeiten? Worauf sollte man achten? Für Ihre schnelle Hilfe Danke schon mal im Voraus!!

Untersuchungsmaterial:
I. Punktat azs einer Raumforderung submandibulär
II. Punktat aus einem nicht abgrenzbaren Knoten mit inhomogenen Binnenecho subclavicular, (innerhalb von drei Wochen explodiert)

Zytologischer Befund:
I. Mikroskopisch enthalten die vorliegenden Punktatsriche Erythrozyten und wenige dissozierte Plattenepithelschollen der Haut. Man sieht wenige kleine Fettzellkomplexe. Zellmaterial aus einem Lymphknoten sieht man nicht.
II. Mikroskopisch sieht man in den vorliegenden Punktatausstrichen einen basophilen Eiweißniederschlag, in den zahlreiche lymphoglanduläre Körperchen wechselnder Größe eingebettet sind. In allen Abschnitten sind mittelgroße vulnerable nackte Lymphozytenkerne nachweisbar. Die Zellkerne sind leicht entrundet und zeigen ein bis zwei große, tief basophile Nukleolen. Es sind lymphatische Zellen mit identischen Zellkernen nachweisbar, die ein erhaltenes, schmal bis mittelbreit ausgebildetes, wechselnd basophiles Zytoplasma zeigen. Hodkin-Zellen oder Sternberg-Reed-Zellen sieht man nicht.

Zytolog. Beurteilung:
I. Das Punktat enthält wenige Fettzellkomplexe. Zellmaterial aus einem Lymphknoten liegt nicht vor.
II. Das Zellbild entspricht einem hoch-malignen Non-Hodkin-Lymphom der B-Zellen-Reihe.
Aufgrund der Chromatinbildes ist in erster Linie ein Lymphom vom immunoblastischen Typ zu berücksichtigen.
 
RE: hoch-malignen Non-Hodkin-Lymphon d. B-Zellen-R

RE: hoch-malignen Non-Hodkin-Lymphon d. B-Zellen-R

Sicher haben Sie inzwischen schon weitere Infos. Kurz gefaßt handelt es sich hier um eine (bösartige aber heilbare) Erkrankung des Lymphsystems.
 
Back
Top