• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Hist. Befund

  • Thread starter Thread starter marei
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

M

marei

Guest

Post: Above message content

Sehr geehrter Herr Prof. Wust, in meinem path. Befund von der Brust-OP steht folgendes: Man erkennt im Bereich des Tumorherdes eine atypische Proliferation duktaler Epithelien mit einer mäßiggradigen desmoplastischen Reaktion. Im Zentrum des Tumors eine Einblutung nach vorausgegangener Stanze. In der Peripherie des Tumors eine bis 4 mm breite intraduktale Tumorkomponente. Die Haut an der Oberfläche mit einer leichten entzündlichen Alteration und Anteilen eines nicht mehr frischen Punktionskanals. Im Nachresektat weitere Tumorverbände sowie eine fibröse Mastopathie.
Wie ist das zu werten?
Für eine Antwort wäre ich Ihnen überaus dankbar.
M.f.G.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Hist. Befund

Offenbar handelt es sich um eine brusterhaltende Operation bei Mammakarzinom. Wichtig ist die Beschreibung intraduktaler Tumoranteile (sog. DCIS: duktales carcinoma in situ) sowie die Feststellung, dass auch in einer Nachresektion noch Tumor nachgewiesen wurde. Die Frage ist, wie sicher die Nachresektion im Gesunden erfolgte (bzw. wie weit die Tumozellen vom Schnittrand entfernzt sind). Eine postoperative Bestrahlung (50 Gy ganze Brust) ist ja Standard. Hier empfiehlt sich ein zusätzlicher Boost = Aufsättigung (10 – 20 Gy), typischerweise mit Elektronen. Es gibt beiI hnen Faktoren, die das Risiko für ein Lokalrezidiv erhöhen. Ein weiterer Risikofaktor wäre junges Alter (prämenopausal). Dann erst recht Boost.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Similar threads

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top