• Nutzen Sie unser Forum Krankheit – Alltag – Leben, um mit anderen Menschen über Ihre Krankheit zu sprechen und sich über Ihre Erfahrungen in Diagnose und Behandlung auszutauschen. Vielleicht suchen Sie auch nach einfachen Hilfestellungen im täglichen Umgang mit der Krankheit.

Herzrhythmusstörungen

TEST TEST TEST 123

Helschi

New member
Hallo,
ich bin Helga, 50 Jahre alt. bin 168 groß und habe leichtes Übergewicht. Außerdem befinde ich mich in der Postmenopause.
Ich habe seit ca. 25 Jahren Herzrhythmusstörungen. Ich hatte Phasen, wo ich gar keine Beschwerden hatte und dann mal wieder etwas schlimmer. Laut dem Kardiologen ist mein Herz organisch gesehen gesund. Ich habe zwar einen Mitralklappenprolaps, aber dieser soll nicht für die HRS verantwortlich sein.

Seit Februar diesen Jahres habe ich folgende Beschwerden. Sobald ich aufstehe, sei es nur, um von der Couch auf die Toilette zu gehen, bekomme ich extremes Herzrasen, Herzstolpern, Schweißausbrüche, Zittern etc. Der Blutdruck steigt dann auch sehr hoch an, genauso wie der Puls...teilweise 140 Schläge pro Minute. Sobald ich mich dann wieder hinsetze, normalisiert sich alles wieder. Herzrhythmus und Blutdruck sind dann wieder im Normalbereich. Mir ist auch schon aufgefallen, dass ich diese Beschwerden bekomme, wenn ich mich bücke. Hat jemand ähnliche Beschwerden und kann mir eventuell weiterhelfen?
Ich wäre sehr dankbar, da ich wirklich sehr verzweifelt bin. Danke.
 
Re: Herzrhythmusstörungen

Hallo Helga,

wurde in der Vergangenheit schonmal ein 24-Stunden-EKG und eine Langzeit Blutdruckmessung durchgeführt?
Ein normales EKG zeigt nur die momentane Situation an, eine 24-Stunden-Messung sagt schon viel mehr über den organischen Zustand der Pumpe aus.
Auch ein Belastungs-EKG wäre bei Deinen Beschwerden zum Ausschluss einer kardiologischen Ursache empfehlenswert.

Gruss, Artemis
 
Re: Herzrhythmusstörungen

Hallo Artemis,

ein Langzeit-EKG wurde auch schon gemacht. Dort konnte er die Rhythmusstörungen auch erkennen.
Wenn ich mich recht erinnern kann, hatte ich unter Mühe und Not 2007 das letzte Belastungs-EKG. Mein Kardiologe wollte dieses Jahr auch eins mit mir machen, da ich aber lörperlich sehr eingeschränkt bin (hatte einen schweren Unfall, und kann mein Knie nicht richtig abbeugen) war dies bisher noch nicht möglich. Habe in meinem Knie auch schwere Arthrose etc. da ist es dann nicht so einfach, beim Kardiologen Fahrrad zu fahren.

Liebe Grüße
 
Back
Top