Danke der Lorbeeren, obwohl ich Ihnen hier nicht viel helfen kann u. konnte.
Zitat:
Da bin ich gedanklich schnell wieder beim ursprünglichen Thema des Threads:
Heilfasten um mechanische Reizung temporär zu vermeiden.
Rate ich persönlich von ab ! (Meine persönliche Meinung).
Schon aus Ihrer ganz speziellen Situation heraus !
Sprechen Sie ihren Operateur darauf an .
Wenn überhaupt nur in Absprache u. Begleitung eines
Facharztes . Entsprechende Assistenz etc.
Voruntersuchungen .
Ihre Verdauung, der Darm ist durch die Umstände u. auch Veränderungen
teils in der Ernährung so gefordert, das hier erst mal ein Gleichgewicht
hergestellt werden muß . Auch Stabilität .
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Soweit ich auch verstanden habe, haben Sie mit den ersten Problemen
ihre Ernährung stark umgestellt .
Das kann eine echte Herausvorderung sein für den Darm, die Darmflora .
Man sollte immer in Schritten vorgehen .
----------------------------------------------------------------------------------------------
Wie war Ihr Stuhlgang, das tägliche Stuhlverhalten vor den allererersten Problemen ?
Normal, täglich einmal, z.B. morgens nach dem aufstehen, erster Kaffee, Saft, Tee ?
2 mal tägl. ?
Alle 2 Tg. ?
Allgemeine Normalität seit Kindheit, Jugend z.B. ?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Gedanklich währe wohl weniger Stuhlgang, also einmal z.B. morgens
wünschenswert ?
Sie haben so viel geändert in der Ernährung das es auch für ihre
Situation eine echte Herausvorderung ist .
Vieles ungewohnt ?
Eine Art des Überfalls auf das Verdauungsystem .
Nicht die Menge macht es, das Wie macht es .
Klein anfangen, probieren, Reaktion abwarten, vortasten.
Zitat:
......auf die Fructose aus dem Obst zurück, oder weil ich viel
Joghurt, Kefir usw. esse seit der....
Das kann ich Ihnen so nicht beantworten.
Was ist viel ? Wie über Tag verteilt ?
Yoghurt, Kefir, welcher Art ?
Natur pur ? Oder mild, od. v. Müllers etc. ?
Ungewohnt, kann solch eine Ernährungsumstellung auch leicht
problematisch werden, ähnlich wie Sie das beschreiben .
Kefir, Buttermilch, Yoghurt, die Verdauung muß sich darauf einstellen .
Ihren Angaben nach läuft der Verdaungsprozeß zu schnell ab .
Eher tendenziell leicht abführend .
Zu kurze Verweildauer ?
Also hier das Eine od. andere etwas zurückfahren.
Anders verteilen ?
------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Insgesamt bleiben die Speisen nicht sehr lang im Verdauungstrakt. Wenn ich abends Salat esse, sehe ich am nächsten Morgen / Mittag Reste davon im Stuhl. Dachte, Verweildauer von 2 Tagen wäre "normal"? Vielleicht auch deshalb die zu weiche Konsistenz des Stuhls?
Die Verweildauer ist individuell u. auch Verdauungsabhängig .
Es gibt Menschen die gehen jeden 2en Tg. auf die Toilette.
Manche auch mehrmals am Tg.
Ich persönlich jeden Tg. ca 30 Min. nach dem aufstehen .
Funktioniert das nicht, geht es mir nicht gut .
Eine Erfahrung, die ich vor allem in 3-Schicht
in der Frühschicht
gemacht habe. Da kam alles durcheinander.
Bedeutet jedoch nicht das Essensreste vorhanden sind.
Es gibt Nahrungsmittel die nicht komplett verdaut werden können,
manchmal gibt es kleinste Reste .
Bei mir ist es Mais, wenig aber kommt vor.
Alles nicht bedenklich.
Auch Stuhlverfärbungen je nach Nahrungsaufnahme v. Vortag.
In Ihrer Situation eben zu beschleunigt .
----------------------------------------------------------------------------------------
Ballaststoffe:
Immer noch Flohsamenschalen ?
Abends Salat:
Welcher Art, Öle, Fette, Gewürze etc.?
Möglicherweise Weizenkleie, Haferkleie, Leinsaat gebrochen ?
Dazu auch mal ein Vollkornbrot
auf Sauerteigbasis ?
Kann man auch toasten .
Bitte nicht vom Discounter kaufen !
Kein Weißbrot, sondern eher Haferflocken, andere Getreideflocken
die man auch so mal beigeben kann.
Nicht zu spät essen, also vor dem schlafen gehen auch einige
Zeit verstreichen lassen.
Sie müssen versuchen für sich ein Gleichgewicht zu finden.