• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

Haarausfall & Alternativen

  • Thread starter Thread starter Engel_o_F
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

E

Engel_o_F

Guest
Lieber Dr. Hennesser,

sie schrieben in einen früheren Bericht

Zitat : Beim Brustkrebs etwas häufiger, bei der angefragten Kombination aus Herceptin und Taxol tritt Haarausfall auf. Dies liegt aber nicht am Herceptin, sondern am Taxol. Man kann Herceptin auch anderweitig kombinieren. Die Kombination mit Xeloda ist eine denkbare Alternative, bei es nicht zum Haarausfall kommt.

Warum verwendet man denn dann Taxol ? Wenn doch Xeloda eine Alternative ist,dann verstehe ich das nicht ganz.Der Haarausfall ist eine so unschöne Sache die einen psychisch echt zu schaffen macht.Wenn man das verhindern kann,warum tun es die Ärzte nicht ?
Ist das wieder vom Krankheitsbild abhängig ? Warum weisen die Onkologen die Patienten nicht darauf hin.Warum bekommt man solche Dinge erst immer "zu spät" in Erfahrung ? Man kommt mit der Diagnose Krebs zum Onkologen,die schauen sich alles Unterlagen an und entscheiden dann was man verabreicht bekommt.Wenn man da zum ersten mal und total unwissend sitzt,dann hat man keine Ahnung das es Alternativen gibt.Ist es nicht die Pflicht der Ärzte erst einmal aufzuklären ? Oder hatte nur ICH in diesem Fall einen "....." Arzt ?
Wäre Ihnen für ein paar Antworten und etwas Aufklärung sehr dankbar.
Viele liebe Grüße
Petra
 
RE: Haarausfall & Alternativen

Die Erklärung ist ganz einfach: Die Kombination ist noch nicht zugelassen. Die Informationen zu der Kombination habe ich aus einer aktuellen Studie, jedes Arzneimittel muß aber zugelassen werden, bevor es von den Kassen ersetzt wird. Sowohl Herceptin als auch Xeloda sind sichere, gut bekannte Arzneimittel, jedoch in der Kombination eben noch nicht zugelassen. Das dies bürokratische Hemmnisse sind, die uns alle sehr ärgern und Zeit rauben und oft auch auf Kosten der Patientinnen gehen ist richtig. Andererseits schützen diese Zulassungsprozesse auch davor, daß unlautere Medikamente auf den Markt geworfen werden und sofort auf Kosten der Allgemeinheit (Kassen) gegeben werden.
Es bleibt somit "nur", im Einzelfall mit Ihrem Arzt zu reden, ob er bspw. bei Unverträglichkeit gegen Taxotere oder Navelbine einem sog. "Einsatz außerhalb der Indikation" zustimmt - mit der Konsequenz, es evtl. selber bezahlen zu müssen.
 
RE: Haarausfall & Alternativen

Aso,dann weiß ich jetzt Bescheid.Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Alles Gute für Sie !
LG
Petra
 
Back
Top