Re: großer tumor ohne veränderte Zellen
Sehr geehrter Dr. Henesser,
mein Vater ist nun operiert worden und der Befund liegt vor.
Leide für mich unleserlich. Könnten Sie mir die wichtigsten Details übersetzen!
Makroskopie:
Ein eröffnetes, 16 cm langes Colonteilresektat. Anhägend 7 cm starkes Fettgewebe, Kein Coning. Klassifikation nach Mercury 1. Grad. Die beiden Resektionsränder klammernahtverschlossen. 2 cm vom aboralen Resektionsrand, genau auf Höhe der peritonealen Umschlagsfalte entfernt ein stenosierender, fast die gesamte Zirkumferenz umfassender, zentral ulcerierter, 7 x 6,5 x 0,9 cm gr., flach polypoider Tumor mit Wachstum bis 1,8 cm tief in das perikolische Fettgewebe. Mesorectumbreite auf Höhe des Tumors bis 1 cm. Die übrige Darmwandung makroskopisch unauffällig.
A. Tumor, Querschnitt verschiedene Bereiche (I u. II).
B. Mit Bezug zum Fettgewebe (III).
C. Mit Bezug zum blau markierten Peritoneum (IV).
D. Mit Bezug zur unauffälligen Schleimhaut (V).
E. Aboraler Resektionsrand (VI).
F. Oraler Resektionsrand (VIII).
G. Gefäßabsetzungsrand (VIII).
Beiliegend im selben Gefäß: Ein 8 cm langes Colonsegment. Anhängend 3 cm starkes Fettgewebe. Der eine Resektionsrand klammernahtverschlossen. In der Darmwandung einzelne Divertikel.
H. Darmwandung mit Divertikel (IX).
I. Der eine Resektionsrand (X).
K. Der andere Resektionsrand (XI).
Beiliegend ein 1 cm langer Darmanteil. Ein Resektionsrand klammernahtverschlossen. In der Darmwandung ein Divertikel.
L. Darmwandung mit Divertikel (XII).
M. Absetzungsrand (XIII).
N. Getr. übersandt ein 2 x 1,4 x 1 cm gr. distaler Anastomosenring (XIV).
O. Getr. übersandt eine 4 cm lange grau verfärbte Appendix. Distal ein 0,9 cm großer knotig gelber Wandbezirk. Angängend 1 cm starkes Perityphlium (IV+XXVII); Absetzung (XXVI) Perityphlium mit fraglichen Knoten (XXVIII - XXX)
P. 42 Knoten im Fettgewebe, tumornah (XVI - XX) und übrige Knotenhälfte (XXI u. XXII).
Q. 14 Knoten, tumorfern (XXIII u. XXIV) und übrige Knotenhälfte (XXV).
Histologie:
A. - D. Colonwandung mit Infiltration durch Carcinomgewebe. Die Carcinomzellen in atypischen glandulären und kribriformen Formationen angeordnet. Große entrundete Zellkerne mit grobem Chromatinmuster u. wechseld breitem Cytoplasma. Stellenweise aausgeprägte extrazelluläre Verschleimung u. frei in Schleimseen flottierende Tumorzellkomplexe. Zur Darmoberfläche ausgedehntes tubuläres Adenom mit leichter Dysplasie, fokal auch schwerer Sysplasie, Infiltration bis in das perikolische Fettgewebe u. hier Lymphgefäßinvasion u. eine Lymphknotenmetastase. Dichte Infiltration durch segmentkernige Granulocyten u. ein kleiner Abszess. das Peritoneum viscerale ist tumorfrei.
E., F., I. u. K., M. u. N. Jeweils vitale entzündungsfreie Colonwandung.
G. Tumorfreies Fett mit Gefäßen.
H. u. L. Dickdarmwandung mit tiefer Ausstülpung bis in das perikolische Gewebe. Regelrechte Schleimhaut, geringgradige chronische Entzündung.
O. Appendixwandung mit Infiltration durch Tumorgewebe. Die Tumorzellen in kompakten Inseln u. Ballen angeordnet. Mittelgroße entrundete, relativ uniforme Kerne u. ein mäßig breites Cytoplasma. Keine Mitosen nachweisbar. Einzelne tubuläre Strukturen. Mit Antikörpern gegen Ber-EP4, Chromogranin u. Synaptophysin jeweils zytoplasmatische Reaktion. Mit Ak gegen S-100 Protein nur zwischengelagerte Sustenakularzellen angefärbt. Mit Antikörpern gegen den Proliferationsmarker MIB minimale Kerneaktion. Die Absetzungszone ist tumorfrei. Keine eindeutige Invasion des Perityphlions u. kein Peritonealdurchbruch. Tumordurchmesser 9 mm. Im Perityphlium 5 winzige metastasenfreie Lymphknoten.
P. 42 Lymphknoten, von denen 3 durch das oben beschriebene Adenocarcinom infiltriert sind.
Q. 14 weitere metastasenfreie Lymphknoten.
Beurteilung u. kritische Stellungnahme:
Rectumresektat mit einem vollständig entfernten, bis 18 mm in das perikolische Gewebe infiltrierenden, mittelgradig differenzierten, partiell extrazellulär verschleimenden Adenocarcinomdes Rectums (auf dem Boden eines ebenfalls vollständig entfernten) tubulo-villösen Adenoms mit fokal schwerer Dysplasie entstanden (A - D).
Insgesamt 4 Lymphknotenmetastasen (B u. P) von 57 regionären Lymphknoten (B, P u. Q). Tumorfreie orale, aborale u. mesocolische Absetzung sowohl am Hauptpäparat (E - G) als auch im Bereich der beiliegenden Colonsegmente (I, K u. M). Einzelne Divertikel im Bereich der beiliegenden Segmente mit geringgradiger chronischer Divertikulitis (H u. L).
Appendix mit einem vollständig entfernten, 9 mm großen, auf die Damwand gegrenzten gut differenzierten neuroendokrinen Tumor (Karzinoid) der Appendixspitze u. 4 metastasenfreie, winzige Lymphknoten im Perityphlium (O).
Tumorstadium des Rectum-Cacinoms, TNM Klassifikation 6. Auflage 2002:
pT3d-pN2 (4/57) - RO - L1 - VO.
TNM-Klassifikation 7 Auflage 2010:
pT3d-pN2a (4/57) - RO - L1 - VO.
Malignitätsgrad: 2
Nach der TNM-Klassifikation 6. Auflage 2002 ist eine Sadieneinteilung für Appendixcarcinoide nicht vorgesehen. TNM Klassifikation für Carcinoide der Appendix, TNM-Klassifikation 7. Auflage 2010:
pT1a-pNO (0/5) - RO - LO - VO.
Die Festlegung eines Malignitätsgrades ist nicht vorgesehen.
Vielen Dank im vorraus.