• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Glucose 6Phosphat Dehydrogenas

  • Thread starter Thread starter iana
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

I

iana

Guest
Hallo,
Es geht um meinen Sohn.
Er ist 10J.alt und wurde ihm gleich nach dem Geburt (im Krankenhaus noch) diese Diagnose festgestellt.
Ich mach mir Sorgen, liegt es vielleicht daran das er in seinem Alter 30KG wiegt, ziemlich klein ist, oft keinen Hunger hat, müde und unkonzentriert ist ?

Was kann man tun?

Wer hat solche Situationen erlebt?

Wer kann uns helfen?
Grüsse iana
 
RE: Glucose 6Phosphat Dehydrogenas

Hallo,
heißt die Diagnose tatsächlich so?
Weil Gulcose 6Phosphat Dehydrogenase ein Enzym ist welches dann durch abspaltung von Energie und Wasserstoff das Produkt 6-Phosphoglucono-delta-lacton macht. Hört sich ziemlich kompliziert an ist es aber nicht.
Des weiteren steht in meinen Büchern (ich bin eigentlich Fleischtechniker hab aber trotzdem schlaue Bücher aus denen ich lernen musste)
Zitat:" Ein Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-MANGEL verleiht in einigen Fällen einen evolutionären Vorteil
Die Häufigkeit des verbreitesten Typs des Glucose-6-Phophat-Dehydrogenase-Mangels, der durch eine zehnfache Reduzierungder enzymatischen Aktivität in den Erythrocyten gekennzeichnet ist, beträgt bei Amerikanern afrikanischer Herkunft 11%. Diese weite Verbreitung lässt vermuten, dass der Mangel unter bestimmten Umweltbedingungen vorteilhaft ist. Tatsächlich scheint der Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel der Erythrocyten ein Individuum vor Falciparum Malaria zu schützen. Denn die Parasiten, die diese Krankheit hervorrufen, brauchen zum optimalen Wachstum reduziertes Glutathion und die Produkte des Pentosephosphatweges. So ist der Glucose-6-phosphat-Mangel ein Schutzmechanismus gegen Malaria, was seine große Häufigkeit in den malariabedrohten Regionen der Welt erklärt. Wieder sehen wir die Wechselwirkung von Vererbung und Umwelt bei Entstehung einer Erkrankung." Zitat Ende
Quelltext: Verlag: Spektrum Wissen; Titel: BIOCHEMIE; Verfasser: Lubert Stryer; Seiten: 617-627
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas behilflich sein
Für nährere Infos bitte den Experten aufsuchen
MfG Dirk Dembowski (Fleischtechniker und Fleischermeister)
 
Back
Top