• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Gleitsichtbrille

TEST TEST TEST 123

bigplayer

New member
Hallo,

ich trage schon lange eine Brille. Aber nun bekomme ich meine 1. Gleitsichtbrille. Werde im halben Jahr 43.
Frage ist allerdings, ob ich noch etwas warte, ob bei folgenden Werten eine Gleitsichtbrille schon überhaupt nötig ist.

R: Sph. -0.75 Cyl. 1.00 Achse 73 Add 1.00
L: Sph. -0.50 Cyl. 1.00 Achse 91 Add 1.00
 
Re: Gleitsichtbrille

Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen und Anforderungen an Ihre visuelle Leistungsfähigkeit ab. Wenn Sie gleichzeitig in Ferne und Nähe eine optimale Sehschärfe benötigen (z. B. beim Autofahren - Fernsicht / Tacho und Anzeigen), ist eine Mehrstärkenbrille sicherlich sinnvoll. Wenn Sie aber bspw. nicht ständig zwischen Ferne und Nähe wechseln müssen, sondern vorwiegend Naharbeit erledigen, dann kann auch eine reine Lese- bzw. Nahbrille ausreichend oder sogar sinnvoller sein, weil sie einen größeren Sehbereich abdeckt. Sprechen Sie mit Ihrem Augenoptiker, und erklären Sie ihm genau Ihre Bedarfslage. Dann sollte sich eine optimale Lösung finden lassen.
 
Re: Gleitsichtbrille

Vielleicht zahlt oder bezuschusst Ihnen der Arbeitgeber auch eine spezielle Brille nur für die Tätigkeit am PC? Mit dieser könnten Sie dann den mittleren Bereich und die Naharbeit schon mal gut abdecken. Fürs Autofahren bräuchten Sie dann eine Brille für den Fern- und ggf. mittleren Bereich. Fahren Sie sehr oft Auto? Und fürs Lesen eigentlich keine Brille oder eine Nahbrille oder eben die PC-Brille.
Der Optiker wird Ihnen zumeist die teuerste Variante "vorschlagen": Gleitsicht.
Entscheiden müssen aber Sie.
 
Re: Gleitsichtbrille

Guten TAg,
das kommt ganz darauf an, ob Sie im Alltag noch gut ohne die Gleitsichtbrille (mit der zusätzlichen Addition für die Nähe) klarkommen. Da gibt es weniger eine medizinische Empfehlung, als vielmehr ein subjektives Bedürfnis, das Sie selber bestimmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Priv.-Doz. Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top