• Plötzlicher Hörverlust, Ohrgeräusche und Schwindel können Symptome für einen Hörsturz sein. Erfahren Sie in unserem Forum HNO mehr über Hörsturz, Ohrenschmerzen und andere HNO-Probleme und tauschen Sie sich mit Betroffenen aus.

Geschwollene Lymphknoten

TEST TEST TEST 123

DayBreak332

New member
Hey,

ich habe ein Problem, unzwar hab ich im Halsbereich relativ viele angeschwollene Lymphknoten einen Rechts am Hals ich denke ca. 2,5 cm lang, unter meinem Kiefer ein kleiner Runder. Am Hals richtung Brust. Und am Nacken die sind jedoch noch kleiner aber fühlbar.

Diese Lymphknoten habe ich bestimmt schon 2-3 Jahre wenn nicht sogar länger dennoch machen sie mir sorgen. Bei der ersten Untersuchung damals wurde mir ein Pfeifrisches Drüsenfieber nachgewiesen mehr nicht. Auch wenn ich mit meinem Hausarzt oder HNO spreche sagen die immer das ist nichts, jedoch wurde bislang außer Fühlen und mal ein Bluttest nichts unternommen.

Mache mir echt gedanken weil es kann ja auch Tumorartig sein.
Kann mir da jemand vielleicht ein Rat geben, ich bin 18 Jahre alt..
und bin Normal gewichtig, die Lymphknoten sind meistens wirklich sehr klein und Rund, dann habe ich einen der ist größer und Rund und einen der ist länglich gezogen 2,5 cm.

Alle lassen sich (ich denke) frei bewegen und schmerzen nicht, außer der mit den 2,5cm bei dem ist es etwas schwierig wegen den Adern am Hals ich denke der sitzt dazwischen.
 
Welche Bluttests wurden bisher gemacht ?

Das mit den Lymphknoten ist so eine Sache.

Kann man so nicht beurteilen, auch wenn einer mal
etwas mehr anschwillt, etwas druckempfindlich ist, dann
vielleicht oberflächlich wieder abschwillt, dann hart wird usw.

Eines zeigt sich dann jedenfalls, das dieser Lympknoten
sehr aktiv ist !
Stillstand muß auch nicht bedeuten das sich garnichts tut.
Es kann sein das die Lymphknoten zwar belastet sind,
aber mit der Situation gut zurechtkommen.
Sozusagen eine stabile Lage herrscht.
Mal ganz einfach ausgedrückt.
--------------------------------------------------------------------------------
Viele Lymphknoten haben von Natur aus eine gewisse
Struktur, wären denn auch tastbar wenn man weiß wo
u. wie diese zu suchen od. zu ertasten sind.

Oft ist es eine bestimmte Situation die einen aufmerksam
werden läßt, so das man auch mehr kontrolliert.
Wie bei Ihnen z.B.
Erst dann wird man sich des Ganzen bewust !

Hier entstehen auch die Unsicherheiten !

Täglich ist das Immunsystem unzähligen Angriffen
ausgesetzt, so das vor allem auch das Lymphsystem
hier ganz wichtig auch die Lymphknoten, immer aktiv sind.
Mal mehr mal weniger.
Das kann ich hier nur im flüchtigen Ansatz beschreiben.

Im Prinzip betrifft es jeden.
Es sind oft nur besondere Situationen die einen Betroffenen
aufmerksam machen.
Dann fängt man an zu kontrollieren u. ist verunsichert.
---------------------------------------------------------------------------------------
Sie könnten sich hier auch noch an einen Internisten wenden !
Spezielle umfangreichere Blutuntersuchungen veranlassen.
Auch Vitalstoffe etc. !
Speziell wegen Pfeiferschen Drüsenfieber.
MfG
 
Eigentlich sollte dieser ausreichen.
Zumindest was Entzündungwerte betrifft die
auffällig sind. Der Test ist gegenüber einem
normalen Bluttest wesentlich aussführlicher.

Im Zweifel wenden Sie sich noch mal an
einen Internisten.
Soweit Sie aktuell keine weiteren Beschwerden haben,
sollten Sie sich mit dieser Situation abfinden.
Alles Gute,
MfG
 
Was macht so ein Internist, ich bin ein kleiner Hypochonder.
Hatte vergessen ich habe auch eine erhärtung am Hinterkopf/Halsbereich.
Quasi genau da wo die sogenannten "Babyhaare" sind.

Was mir halt komisch vor kommt sie sind immer fühlbar, mal stärker mal nicht so stark.
 
Back
Top