• Stress im Magen! Leiden Sie häufig unter Magenschmerzen, Sodbrennen und anderen Beschwerden im Magenbereich? Unser Forum "Magenschmerzen, Sodbrennen & Co." bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von der Gastritis bis hin zum Reizmagen!

Gastristis

TEST TEST TEST 123

madixx

New member
Hallo Fr. Dr.

ich habe meinen Magenspiegelungsbefund bekommen, jedoch hat mir niemand sagen können welche Art Gastritis ich nun habe, Bakterien sind es nicht, eine Autoimmune auch nicht, Medikamente habe ich auch keine bekommen, Rauchen tue ich auch nicht, woher habe ich diese dann? Wie bekomme ich sie weg? Kann meiner hoher Amylasewert im blut ( 620) von der Gastritis kommen? Die wäre dann bestimmt schon chronisch, und ich würde sie nicht mehr weg bekommen... Ich habe keine Beschwerden, ausser brennen im Hals. Hier der Befund: [FONT=Arial, sans-serif]Praeperat 1: Biopsat Duodenum[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Mikroskopie: Ein einige mm großes Gewebspartikel.[/FONT]
Mikroskopie. Ein Duodenalschleimhautpartikel mit regelrecht strukturierten Zotten ohnewesentliche Durchwanderung des Epithels durch Lymphozyten, auch die Krypten unauffällig. Im Stroma ein physiologisches Infiltrat aus Lymphozyten. Plasmazellen sowie wenigen eosinophilen Granulozyten.
[FONT=Arial, sans-serif]Diagnose: Unauffälliges Duodenalschleimhautbiopsat, kein Hinweis auf Morbus Crohn,n[/FONT]Cöliakie oder Lambliasis.

[FONT=Arial, sans-serif]Praeperat 2: Biopsat Magen Antrum[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Mikroskopie: Ein einige mm großes Gewebspartikel.[/FONT]Mikroskopie:Ein Magenschleimhautpartikel mit regelrecht Oberflächenepithel sowieregelrecht strukturierten Foveolen, in den Foveolen ist Helicobacter pylori auch immunhistochemisch nicht nachweisbar. Die tiefen Drüsen vom Antrumtyp. Die Lamina propria mäßig dicht infiltriert mit Lymphozyten und Plasmazellen.
[FONT=Arial, sans-serif]Diagnose: Mittelgradige Gastritis (Mucosa vom Antrumtyp), HLO negativ.[/FONT]

[FONT=Arial, sans-serif]Praeperat 3: Biopsat Magen Corpus[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Mikroskopie: Ein einige mm großen Gewebspartikel.[/FONT]Mikroskopie: Ein Magenschleimhautpartikel mit regelrechtem Oberflächenepithel sowie regelrecht strukturierten Foveolen, in den Foveolen ist Helicobacter pylori auch immunhistochemisch nicht nachweisbar. Die tiefen Drüsen vom Corpustyp. Die Lamina propria dicht infiltriert mit Lymphozyten und Plasmazellen.
[FONT=Arial, sans-serif]Diagnose: Hochgradige Gastritis (Mucosa vom Corpustyp), HLO negativ.[/FONT]
 
Bei Ihnen liegt eine Helicobacter negative Gastritis vor, eine weitere Klassifizierung ist nicht üblich. Es handelt sich um eine feingewebliche Diagnose, die oft nicht zu Beschwerden korreliert. Ein Zusammenhang zu den erhöhten Amylasewerten ist nicht unbedingt gegeben.
MfG
Dr. E. S.
 
Back
Top