Ich habe einen Multiplex-STD-PCR Test auf verschiedene STD gemacht, dabei ist Gardnerella vaginalis in "sehr hoher Konzentration (1.000.000 Genomäquivalente)" nachgewiesen worden. Die Praxis sagte mir am Telefon, ich solle deshalb ein Rezept mit Antibiotika abholen. Ich habe mir erst mal die Ergebnisse ausdrucken lassen, da steht, das Vorhandensein dieses Erregers sei ein Hinweis auf eine Dysbalance der Scheidenflora und häufig mit Anaerobierinfektionen im Rahmen einer bakteriellen Vaginose verknüpft. Bei entsprechender Symptomatik sei die genannte Antibiotikathearapie empfohlen.
Da es von der Praxis keine Beratung dazu gab, habe ich im Internet gesucht, was die Symptome einer bakteriellen Vaginose sind. Ich habe keins dieser Symptome. Muss ich dennoch ein Antiobiotikum nehmen oder reicht es aus, die Scheidenflora mit milchsäurehaltigen Cremes (welche sind das?) wieder in Balance zu bringen?
Dazu gab die Praxis an, mein Partner soll sich mitbehandelt lassen. Wir verhüten aber mit Kondom und er hat noch nie in seinem Leben Antiobiotika genommen und möchte das nicht. Wie ist da der wissenschaftliche Stand?
Ich würde mich freuen, zu den beiden Fragen Erkenntnisse zu erhalten.
Da es von der Praxis keine Beratung dazu gab, habe ich im Internet gesucht, was die Symptome einer bakteriellen Vaginose sind. Ich habe keins dieser Symptome. Muss ich dennoch ein Antiobiotikum nehmen oder reicht es aus, die Scheidenflora mit milchsäurehaltigen Cremes (welche sind das?) wieder in Balance zu bringen?
Dazu gab die Praxis an, mein Partner soll sich mitbehandelt lassen. Wir verhüten aber mit Kondom und er hat noch nie in seinem Leben Antiobiotika genommen und möchte das nicht. Wie ist da der wissenschaftliche Stand?
Ich würde mich freuen, zu den beiden Fragen Erkenntnisse zu erhalten.