RE: gallensteine
Untersuchungen haben gezeigt, dass in Ländern mit hohem Lebensstandard Gallensteine häufiger auftreten als in Entwicklungsländern. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Lebensstandard bzw. die damit zusammenhängenden Ernährungsgewohnheiten für die Häufigkeit von Gallensteinleiden eine Rolle spielen. Diese Vermutungen werden durch Untersuchungen gestützt, die gezeigt haben, dass in Japan seit der Übernahme der „westlichen Ernährungsgewohnheiten“ die Häufigkeit von Cholesterinsteinen (eine Form der Gallensteine) angestiegen ist. Da sich die Ernährungsgewohnheiten in vielen Aspekten unterscheiden (u.a. Fettzufuhr, raffinierter Zucker, Ballaststoffe) ist die Frage, welche Komponenten „schuld“ sind, nur schwer beantworten.
Es ist erwiesen, dass Übergewichtige häufiger Gallensteine haben als Normalgewichtige. Da die Cholesterinkonzentration in der Gallenflüssigkeit mit dem Ausmaß des Übergewichts ansteigt, kann eine Übersättigung der Gallenflüssigkeit mit Cholesterin (dies führt zur Steinbildung) eher erreicht werden. Eine Gewichtsreduktion führt zu gegenteiligen Effekten, so dass man bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion empfiehlt. Wichtig ist der Hinweis, dass bei Diäten mit sehr niedrigem Energiegehalt und geringer Fettaufnahme die Gallenausschüttung schwach ist und eine aufgrund des Verbleibs der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase die Steinbildung begünstigt ist. Außerdem wird während der Gewichtsreduktion Cholesterin aus dem Fettgewebe mobilisiert, wodurch die Cholesterinkonzentration ansteigt und auch die Gefahr der Übersättigung der Gallenflüssigkeit mit Cholesterin zunimmt.
Die Cholesterinkonzentration in der Gallenflüssigkeit kann durch eine ballaststoffreiche Kost gesenkt, und damit das Risiko für Cholesterinsteine reduziert werden. Dass eine ballaststoffreiche, relativ fettarme Kost vor Gallensteinen schützt, wird durch eine Ergebnisse einer Studie gestützt, die gezeigt hat, dass Vegetarierinnen 50% seltener Gallensteine haben als Nicht-Vegetarierinnen.
Fazit: Genetische Einflüsse sind in Hinblick auf das Gallensteinrisiko nicht bekannt. Um das Risiko für Gallensteine zu reduzieren ist es ratsam, bei bestehendem Übergewicht abzunehmen - und das Normalgewicht zu halten! Ständiges Diäten mit einem Auf- und Ab beim Körpergewicht dürfte daher das Risiko der Bildung von Cholesterin-Gallensteinen steigern. Dass Frauen eher dem „Diätenwahn“ unterliegen als Männer, könnte vielleicht auch erklären, warum Frauen häufiger von Gallensteinen betroffen sind als Männer. Eine ballaststoffreiche, fettarme Kost, die in gesundheitlicher Hinsicht ohnehin wünschenswert ist, kann auch das Gallenstein-Risiko senken.