• In unserem Forum Alzheimer können Sie sich mit anderen Betroffenen und Interessierten austauschen. Demenz und Alzheimer rücken zunehmend in unser aller Bewusstsein. Die Symptome von Alzheimer sind nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen sehr belastend. Diskutieren Sie mit!

frontotemporale Demenz

  • Thread starter Thread starter J. Westphal
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

J. Westphal

Guest
Sehr geehrter Herr Spruth,
es geht um meine 76 jährige Oma, bei ihr bereits 2002 frontotemporale Demenz mit vaskulären Anteilen diagnostiziert wurde. Diese Diagnose steht fest untermauert durch CT,PET etc.
Damals war ich froh, dass die beginnend mit Störung in der Sprachproduktion mit Echolalie und Wortfindungsstörung diagnostisch abgeklärt wurden. Mittlerweile sehe ich das anders! Medikamente wurden ihr nie empfohlen oder verordnet. Nicht mal ASS? Habe mich etwas belesen und Studien gefunden in denen die für Alzheimer zugelassenen Medis auch bei anderen Demenzformen getestet und gute Erfolge für Rivastigmin (Exelon)gesehen wurden. Jedoch verschreibt kein Neurologe dieses Präparat, da es keine Zulassung für diese Demenzform hat. Ist es nicht so, dass wenn es keine Alternative gibt man ein off label Präparat versuchen sollte!? Was kann ich tun? Über ihre Expertenmeinung würde ich sehr dankbar sein! Vielen Dank für ihre Bemühungen! MfG J. Westphal
 
RE: frontotemporale Demenz

Sehr geehrte Frau Westphal,

für die frontotemporale Demenz gibt es keine Medikamente, für die eine Wirksamkeit ausreichend sicher nachgewiesen wäre, als daß man eine allgemeine Therapieempfehlung daraus ableiten könnte. Bei der vaskulären Demenz allerdings gibt es tatsächlich einige Studien, die eine Wirksamkeit der Acetylcholinesterasehemmer zeigen. Es gibt aber, wie Sie bereits richtig anmerkten, noch keine Zulassung für diese Indikation. Theoretisch könnte in einem solchen Fall nach einem Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts eine Off-Label-Verordnung erfolgen, warum dies aber fast nie geschieht wird klar, wenn man sich mit der Realität unseres Gesundheitssystems auseinandersetzt. Nachfolgend finden Sie einige Links zu Berichten zu diesem Thema:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=42211
http://zeus.zeit.de/text/2005/10/M-Off-label-use
http://www.lymenet.de/kvs/offlabel.htm
http://www.kbv.de/publikationen/4130.htm
http://www.kbv.de/publikationen/4135.htm
Leider ist das die Wirklichkeit.

Mit freundlichen Grüssen,

Spruth
 
Back
Top