• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Frage zum CT-Befund

TEST TEST TEST 123

wsf1

New member
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

bei mir wurde von 3 Jahren ein Thymom mit Metastasen am Zwerchfell entfernt. Alle bisherigen Nachsorgeuntersuchungen waren o.B. Bei meiner letzten CT-Untersuchung wurde auch ein CT vom Hals gemacht. Leider wurde mir der dortige Befund nicht erläutert. Er lautet wie folgt: "Zervikal kein Nachweis suspekter Lymphknoten. Geringe Weichteilvermehrung auf Tonsillenhöhe linksseitig. Kein eindeutiger Nachweis einer Raumforderung. Im Verlauf der Gefäß-Nerven-Scheide beidseits kleine nicht an Zahl vermehrte Lymphknoten. Ossäre Strukturen unauffällig."

Könnten Sie mir eine kurze Einschätzung zu dem Befund besonders hinsichtlich der Weichteilvermehrung und der Lymphknoten an der Gefäß-Nerven-Scheide geben? Das CT vor einem Jahr enthielt keine solche Bemerkungen.

Viele Grüße
Frank Welzel
 
Kleine Lymphknoten wird man im CT des Halses bei vielen Menschen finden. Sie sind mehr oder weniger normal und müssen allenfalls im Verlauf beobachtet werden. Es wurde ja auch oben gesagt, dass keine suspekten Lymphknoten nachweisbar sind. Die (geringe) Weichteilvermehrung links wird nicht als Raumforderung gewertet. Kleine Vernarbungen, Residuen von Entzündungen, die zu einer Verdichtung führen, kann es überall geben. Da ich die Bilder nicht kenne, kann ich dazu nichts weiter sagen. Aber der Radiologe sieht den Befund nicht als pathologisch an. Im Prinzip müsste man die Bilder im zeitlichen Verlauf vergleichen. Konstante Befunde (nach einem Jahr) sind fast immer harmlos. Wenn das nicht sicher erfolgt ist, könnte man nachfragen. Am besten, man hat die Bilder oder besser die CDs selbst. Der Radiologe müsste aber auf Nachfrage auch einen Kommentar abgeben können (vielleicht telefonisch).
 
Back
Top