• Nutzen Sie unser Forum Krankheit – Alltag – Leben, um mit anderen Menschen über Ihre Krankheit zu sprechen und sich über Ihre Erfahrungen in Diagnose und Behandlung auszutauschen. Vielleicht suchen Sie auch nach einfachen Hilfestellungen im täglichen Umgang mit der Krankheit.

Frage zu EKG-Befund

  • Thread starter Thread starter Katrin130106
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

K

Katrin130106

Guest
Ich war vor Kurzem im Spital, weil´s mir sehr, sehr schlecht ging (Intensivstation wegen starker Blutung und daher massiver Anämie).
Bei der Aufnahme wurde unter anderem auch ein EKG gemacht, da ich einen Ruhepuls von über 150/min. hatte (Sinustachycardie).
Im Befund steht: T- Negativierungen in II, III, aVF und V4 bis V6
Ich würde gerne wissen, was das genau heißt, also bitte ich jeden, der sich damit auskennt, mir da weiterzuhelfen, denn mir sagt das leider gar nichts, doch ich würde gerne aus all diesen "Hieroglyphen" schlau werden...
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
LG Katrin
 
RE: Frage zu EKG-Befund

hallo katrin.

Soweit ich infomiert bin stehen die zahl II, III für herztöne während der diastole (der moment, in dem der herzmuskel entspannt und kein blut in die schlagadern gepresst wird).
mit den anderen dingen kann ich gar nix anfangen.

ich hoffe konte ein wenig helfen gruß manuela
 
RE: Frage zu EKG-Befund

Hallo Katrin!

Die Ableitungen II, III und aVF repräsentieren zusammen die Hinterwand der linken Herzkammer, genauer gesagt den Teil der Herzwand, der unten auf dem Zwerchfell aufliegt. Die Ableitungen V4-V6 repräsentieren die Vorder- bzw Seitenwand der linken Herzkammer (das Herz hat 2 Vorhöfe und 2 Kammern). Die sog. "T-Welle" steht für das Ende der Erregungsrückbildung im Herzen. "Erregung" im Herzen bedeutet, das ein elektrischer Impuls vom Sinusknoten (dem natürlichen "Schrittmacher" des Herzens) ausgeht und sich über den gesamten Herzmuskel ausbreitet mit der Folge, dass das Herz sich zusammenzieht und somit sauerstoffangereichertes Blut in den Körperkreislauf bzw sauerstoffarmes Blut aus der Körperperipherie in die Lunge pumpt, wo es wiederum Sauerstoff aufnimmt und CO2 abgibt. "T-Negativierung" ist nur ein Teil des EKG-Befunds und bedeutet, das die T-Welle "nach unten zeigt". Das jetzt isoliert zu interpretieren macht wenig Sinn. Ich würde dir vorschlagen, deine Befunde mit deinem Hausarzt oder Internisten zu besprechen, der das ganze "Bild" sehen kann. Es ist absolut ok, wenn man beim Arzt (viele) Fragen stellt. Das gibt Sicherheit.

Dir alles Gute!
Alina
 
RE: Frage zu EKG-Befund

I, II, aVF und die V's stehen für die Ableitungsorte des EKG, man kann somit das Herz aus verschiedenen Richtungen "betrachten". Die T-Welle ist die elektrische Erholungsphase (Repolarisation) nach einer kompletten Herzaktion. Üblicherweise ist sie positiv, eine Negativierung kann manchmal ein Hinweis auf eine Minderdurchblutung / Infarktgeschehen am Herzmuskel sein. Der Grund ihrer Spitaleinweisung dürfte jedoch hier für das besagte EKG-Bild verantwortlich gewesen sein. Unter Klinikbedingungen hat man das EKG sicherlich später nochmals kontrolliert, ggf. mit Troponin-Test. Wenn Sie jetzt entlassen sind, ist davon auszugehen, dass sich die Werte bereits wieder normalisiert haben.
 
Back
Top