• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Frage an Professor Dr. Wust

  • Thread starter Thread starter Christa K.
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

C

Christa K.

Guest

Post: Above message content

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wust,
bei meinem Vater wurde Ende Juli 2004 ein Ösophaguskarzinom (Adenokarzinom des distalen Ösophagusdrittels – G 3-4, p T 2 b, p N 1, p M O) diagnostiziert. Am 16. 8. 2004 erfolgte die Operation
(Ösophagusresektion, Magenhochzug u. cervikale Anastomose). Ab 30. 09. wurde mit der Aufdehnung (ca. 15 – 18 mm) begonnen, bis heute insgesamt 9 x. Nach weniger als einer Woche ist häufig nur noch ein Restlumen von ca. 4 mm vorhanden. Die Lebensqualität in dieser Zeit ist sehr schlecht, da das Essen schwer fällt oder fast unmöglich wird. Die Dehnung und das nachfolgende Röntgen nimmt ihm immer wieder die Kräfte und auch seinen Lebenswillen. Nun wird in Erwägung gezogen, einen Stent (auf Dauer oder vorübergehend) zu setzen oder weiter zu bougieren. Ist tatsächlich damit zu rechnen, dass die gedehnte Öffnung irgendwann (evtl. nach 20 Behandlungen) so groß bleibt, dass mein Vater einigermaßen essen kann oder ist eher ein Stent zu empfehlen? Konsequenzen? Außerdem klagt mein Vater immer über einen sehr schlechten Geschmack im Mund, häufige Übelkeit und starke Schleimbildung. Vielen Dank !
Christa K.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Frage an Professor Dr. Wust

Aus meiner Sicht wäre ein Stent sehr erwägenswert, da ich die Chancen der Dilata-tion nach Ihrer Beschreibung als nicht sehr aussichtsreich ansehe. Stents sind heutzutage sehr verträglich und werden in vielen Bereichen angewendet. Wenn es gelingt, einen Stent gut zu platzieren, wäre das die beste Lösung. Die Frage wird sein, welchen Durchmesser der Stent haben kann. Die anderen Beschwerden wird man in Genzen akzeptieren müssen. Wenn die Nahrungsaufnahme besser geht, werden sie sich vielleicht etwas zurückbilden. Sie können es (falls noch nicht ge-schehen) mal mit MCP-Tropfen probieren (wegen Übelkeit).
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top