G
Gunthi
Guest
Lieber Herr Prof. Wust, ich hatte Sie schon letztes Jahr angeschrieben, da war mein Vater an Lungenkrebs erkrankt, er ist inzwischen gestorben und jetzt der nächste Schock bei meinem Mann mit der Diagnose Bronchialkarzinom. Er war 1 Jahr wegen Rückenschmerzen bei verschiedenen Orthopäden in Behandlung, bekam aber immer nur Spritzen und Schmerzmittel. Vor 2 Wochen begannen Lähmungs-erscheinungen in beiden Beinen und er wurde von einem Neurologen ins Katharinenhospital überwiesen, wo man dann feststellte, dass ein großer Tumor auf das Rückenmark drückt. Dieser Turmur wurde so gut es ging entfernt und in dem PET-Gerät wurde dann festgestellt, dass er ein Bronchialkarzinom hat. Er wird jetzt die nächsten 14 Tage bestrahlt, Chemo soll erstmal nicht gegeben werden. Meine Frage: Wie sind die Überlebenschancen bei meinem Mann, was kann man weiter tun, mein Mann ist 56 Jahre. Ich habe von der biologischen Krebsabwehr gehört, was halten Sie davon.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Anbei der Krankenhausbericht:
Immunhistologie:
KL1: alle Tumurzellen sind seher stark kpositiv
EMA: ebenfalls sehr starke Positivität aller Tumurzellen. Mesenchymzellen negativ.
Vimentin: die Tumorzellen sind negativ, die Fibroblasten und Gefäßwände bzw. Endothelzellen sind stark positiv.
CEA: sehr starke Positivität der Tumorzellen.
SP-A, Thyreoglobulin und TTFA: negative Reaktion der Turmorzellen.
MIB-1: sehr unterschiedliche Areale. Neben Arealen mit fast 80 % der Epithelzellen positive Reaktion, finden sich auch negative Tumorareale.
Diagnose:
Die Positivität mit KL1, EMA und CEA sowie Vimentin sprechen für die Metastase eines bronchioloalveolären Karzinoms.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Anbei der Krankenhausbericht:
Immunhistologie:
KL1: alle Tumurzellen sind seher stark kpositiv
EMA: ebenfalls sehr starke Positivität aller Tumurzellen. Mesenchymzellen negativ.
Vimentin: die Tumorzellen sind negativ, die Fibroblasten und Gefäßwände bzw. Endothelzellen sind stark positiv.
CEA: sehr starke Positivität der Tumorzellen.
SP-A, Thyreoglobulin und TTFA: negative Reaktion der Turmorzellen.
MIB-1: sehr unterschiedliche Areale. Neben Arealen mit fast 80 % der Epithelzellen positive Reaktion, finden sich auch negative Tumorareale.
Diagnose:
Die Positivität mit KL1, EMA und CEA sowie Vimentin sprechen für die Metastase eines bronchioloalveolären Karzinoms.