• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Frage an Doc

  • Thread starter Thread starter Mecky
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Mecky

Guest
Hallo Doc,
Hatte eine Koni mit Ausschabung.
War gestern beim FA und habe mir den Befund des Pathalogen geben lassen.Können Sie mir dies
übersetzen, so dass ich es auch verstehe?

....Nach Aufarbeitung des Portiokonus zeigt sich an der Oberfläche nicht verhornendes Plattenepithel, das endocervikal in schleimbildendes Zylinderepithel übergeht, zirkulär entwickelt findet sich im Bereich der Transformationszone eine Läsion im Sinne eines
Ca in situ mit Schichtungsverlust des Plattenepithels und starker Kernhyperchromaise, dieBasalmenbran ist überall erhalten. Abschnittsweise zeigen sich im Plattenepithel ausgeprägte Veränderungen wie bei einer HPV-In-
fektion. Unauff. Resektionsränder.
Ein invasives Carcinom liegt nicht vor.

Was heißt das? Hab ich den HPV Virus?

Begutachtung:
Es handelt sich um ein Ca in situ der Portio, freie Resektionsränder. Mäßige chronische Cervicitis, drüsenreiches Endometrium in der frühen Sekretionsphase.

Es wäre sehr nett, wenn sie mir diesen Befund übersetzen könnten.

Vielen Dank im Voraus.
Mecky
 
RE: Frage an Doc

Es wurde ein sog. Carcinoma in situ der Portio (Gebärmutterhals) gefunden. Das ist eine Vorstufe von Krebs (PAPIV), aber noch kein manifester Krebs (invasives Karzinom). Da alles innerhalb der Schnittränder (Resektionsränder) liegt, ist die Sache damit ausgestanden. Allerdings sollte man weiter kontrollieren, falls wieder neue Dysplasien entstehen. Um den HPV-Virus nachzuweisen, muß man Spezialuntersuchungen durchführen. Hier wurde lediglich der Verdacht geäußert. Ist das nicht schon vorher geschehen? Es liegen doch sicher zahlreiche Abstrichsuntersuchungen vor, bei denen man vielleicht auch Virusnachweise geführt hat.
 
Back
Top